Einführung

Sachinformation und didaktische Perspektive

Unsere zunehmend digitalisierte Lebenswelt stellt uns vor neue ethische Herausforderungen, die gerade im Bildungskontext von hoher Relevanz sind. Die Digitalisierung führt zu weitreichenden Folgen für unser Leben, Gesellschaft, Kommunikation, Kunst, Kultur, Arbeit, Wissenschaft, Gesundheit, Wirtschaft, Politik… Wie ist ein erfolgreiches Leben unter den Bedingungen der Digitalisierung möglich? Was bedeutet es, dass die digitale Kommunikation ein fester Bestandteil unseres Lebens wird? Welchen Einfluss haben diese Veränderungen auf die Gesellschaft? Digitale Ethik ist eine philosophische Disziplin und thematische Erweiterung der Ethik. Zu den Aufgaben der Digitalen Ethik gehören insbesondere die Analyse der Auswirkungen der Digitalisierung auf Gesellschaft und Individuum, die Entwicklung von Rechtfertigungen für moralisches Handeln sowie die Untersuchung und Weiterentwicklung normativer Standards im Internet. Digitale Ethik zielt unter anderem darauf ab, Reflexionskompetenz zu fördern, um Menschen zu befähigen, Probleme der Digitalisierung zu erkennen und Lösungen für verantwortliches Handeln zu erarbeiten. Dies erfordert die Förderung von Medienkompetenz, die eine ethische Reflexion über die Rolle der Technologie durch philosophische Dialoge umfasst.

Erwartete Kompetenzen

Kompetenzen
Kritisches, kreatives und fürsorgliches Denken, Argumentieren, Reflexionsfähigkeit, Zusammenhänge erkennen, untersuchen, kritisch denken, urteilen, beobachten, auf eigene Erfahrungen zurückgreifen, mit Quellen umgehen
Lehrplanbezug
Bewusstsein für die Komplexität der heutigen digitalen Probleme, Förderung von Empathie und Solidarität, Wissen, Verständnis und kritisches Denken in Bezug auf digitale Themen, digitale Medien und Netzwerke, Sicherheit im Netz, Cybermobbing, Lügen im Netz, Verhalten im Internet
  • Play
Empfohlenes Alter 10-14
Zeitrahmen 5 x 50 Min.
Benötigte Materialien Tafel/Flipchart; Kopien von Übungen; Smartphones/Computer mit Internetzugang für die Schülerinnen und Schüler; Beamer; Papier; Stifte;
Beschreibung Dieses Modul konzentriert sich auf digitale Ethik und hilft Lehrern, Schüler auf interaktive und reflektierende Weise in dieses Feld einzuführen.
Fach / Themenfeld Sprache Kommunikation Politik/Sozialkunde Computerwissenschaften Ethik Philosophie

Ablaufplan

Abkürzungen:

  • A = Aktivität
  • D = Diskussion
  • GA = Gruppenarbeit
  • IW = Individuelle Arbeit
  • HA = Hausaufgabe
  • PA = Partnerarbeit
  • VL = Vorbereitung (Lehrkraft)
  • = Schüleräußerungen
  • SP = Schülerpräsentation
  • LV = Lehrervortrag

Download

Lernziele:

  • Die Studierenden reflektieren ihren eigenen Umgang mit digitalen Medien und Netzwerken.
  • Sie können zwischen verschiedenen Netzwerken und deren Funktionen unterscheiden.
  • Sie analysieren erste Aspekte digitaler Medien und des Verhaltens im Netz und reflektieren gemeinsam.
Phase Inhalt Medien, Material

Einführung
(20 Min.)

  • LV
  • D
Vorangegangene Aktivität
  • Der Lehrer studiert zuvor die Leitidee M1 („Digitale Medien und Netzwerke“), um das Bewusstsein der Schüler während der durch die Übung M2 ausgelösten Diskussion zu schärfen.
Vorbereitung
  • Bereiten Sie einen Sitzkreis vor.
  • Bereiten Sie ein Flipchart, eine Tafel oder ein Smartboard sowie einen Computer und einen Projektor vor
  • Verteilen Sie ein Kopie des Arbeitsblatts und des Handouts.
Einstieg
  • Der Lehrer informiert über Statistiken beliebter sozialer Netzwerke.
  • Der Lehrer informiert über den Unterschied zwischen traditionellen/analogen Medien und digitalen Medien (M5).
  • Einführung und Diskussion über den Unterschied zwischen traditionellen/analogen Medien und digitalen Medien – Lehrer verteilt ein Exemplar von M5.
  • Einführung in das Thema: „Digitale Medien und Netze“.
M1
Leitidee „Digitale Medien und Netze“
M2
Übung „Digitale Medien und Netze“
M3
„Statistik beliebter sozialer Netzwerke“
M4
„Social Networks Statistics International“
M5
"Handzettel"

Arbeitsphase; Diskussion
(15 Min.)

  • Die Schüler denken über die in M2 enthaltenen Fragen nach, sie teilen die Schlussfolgerungen mit ihren Klassenkameraden, der Lehrer regt die Diskussion an und ermutigt sie, über eigene Beispiele nachzudenken.
M2
Übung „Digitale Medien und Netze“

Arbeitsphase
(15 Min.)

  • A
  • D
  • Unterrichtsanfrage zur Nutzung sozialer Netzwerke. Dazu wird eine Liste mit den für die Studierenden relevanten sozialen Netzwerken etc. an die Tafel geschrieben (Facebook, Instagram, Tik Tok…).
  • Jeder Schüler kommt an die Tafel und macht sich durch die von ihm genutzten sozialen Netzwerke einen Namen
  • Statistiken werden mit der Klassenerhebung verglichen. Klassendiskussion über Unterschiede/Ähnlichkeiten, Häufigkeit und Gründe für die Verwendung.
M3
„Statistik beliebter sozialer Netzwerke“
M4
„Social Networks Statistics International“

Lernziele:

  • Die Studierenden können zwischen personenbezogenen Daten und sensiblen und nicht sensiblen Daten unterscheiden.
  • Die Schüler lernen, wie die Daten geschützt werden können.
  • Studierende reflektieren ihren persönlichen Umgang mit Daten.
  • Studierende können ihren Datenschutz in verschiedenen Netzwerken prüfen.
Phase Inhalt Medien, Material

Einführung
(10 Min.)

  • LV
Vorangegangene Aktivität
  • Der Lehrer studiert zuvor die Leitidee M6 („Internetsicherheit“), um das Bewusstsein der Schüler während der durch die Übung M7 ausgelösten Diskussion zu schärfen.
Vorbereitung
  • Bereiten Sie einen Sitzkreis vor.
  • Kopieren sie das Arbeitsblatt
  • Bereiten Sie einen Computer mit Internetzugang und Projektor für Videos vor
Einstieg
  • Der Lehrer stellt das Thema vor, übergibt jedem Schüler eine Kopie von M7 (Übung „Sicherheit im Internet“) und zeigt dann das Video M8, in dem er die Schüler auffordert, die im Text enthaltenen Fragen zu lesen.
M6
Leitidee „Sicherheit im Internet“
M7
Übung „Sicherheit im Internet“
M8
Videos „Gute Frage: Wie viel weiß das Internet über uns?“ und „Mit Sorgfalt teilen | Bundeshandelskommission“

Arbeitsphase
(20 Min.)

  • PA
  • A
  • Versuchen Sie, in Paararbeit über die in M7 enthaltenen Fragen nachzudenken und gemeinsam zu reflektieren.
  • Dann lesen die Schüler diese Liste mit personenbezogenen Daten in M9 („Datenschutz“) und ordnen die Daten den Kategorien zu.
M7
Übung „Sicherheit im Internet“
M9
Aktivität „Daten – Schutz“

Diskussion
(20 Min.)

  • A
  • D
  • Nachdem die Schüler ihre Schlussfolgerungen mitgeteilt haben, regt der Lehrer eine Diskussion an und ermutigt sie, darüber nachzudenken, wie Datenschutztipps sinnvoll angewendet werden können.

Hausaufgabe

  • HA
  • Der Lehrer teilt die Links der Videos mit den Schülern.
  • Die Schüler sollten zu jedem Video über eine Frage nachdenken.
M10
Video „Datenschutz – Fotos online stellen“
M11
Video „Soziale Medien - Asozial“
M12
Video „Sicherheit im Internet – So erstellen Sie ein starkes/sicheres Passwort, das Sie sich merken können“

Lernziele:

  • Die Studierenden erfahren, wie „Cybermobbing“ definiert werden kann und was zu dieser Form des Mobbings zählt.
  • Die Schüler können verschiedene Erscheinungsformen von Cybermobbing erkennen.
  • Die Schüler lernen, wie sie sich in Fällen von Cybermobbing verhalten.
Phase Inhalt Medien, Material

Einführung
(15 Min.)

  • LV
Vorangegangene Aktivität
  • Der Lehrer studiert zuvor die Leitidee M13 („Internetsicherheit“), um das Bewusstsein der Schüler während der durch die Übung M14 ausgelösten Diskussion zu schärfen.
Vorbereitung
  • Bereiten Sie einen Sitzkreis vor.
  • Kopieren Sie die Übungen und die Checkliste „Erste Hilfe bei Cybermobbing“.
  • Bereiten Sie ein Flipchart, eine Tafel oder ein Smartboard sowie einen Computer und einen Projektor vor
Einstieg
  • Der Lehrer stellt das Thema vor, übergibt jedem Schüler eine Kopie von M14 (Übung „Sicherheit im Internet“) und zeigt dann das Video M15, in dem er die Schüler auffordert, die im Text enthaltenen Fragen zu lesen.
M13
Leitidee „Cybermobbing“
M14
Übung „Cybermobbing“
M15
Video „Lasst uns gemeinsam kämpfen“

Arbeitsphase
(20 Min.)

  • PA
  • GA
  • Die Schüler beantworten die in M14 enthaltenen Fragen und reflektieren ihre Schlussfolgerungen.
  • Checkliste: Erste Hilfe bei Cybermobbing wird ausgeteilt und gelesen.
M14
Übung „Cybermobbing“
M16
„Checkliste: Erste Hilfe bei Cybermobbing“

Diskussion
(20 Min.)

  • GA
  • D
  • Die Studierenden diskutieren verschiedene Problemsituationen und formulieren anhand der Checkliste eine Empfehlung, wie Personen am besten auf Problemsituationen reagieren sollten.

Lernziele:

  • Die Studierenden wissen, was Fake News und Desinformation sind und wie man sie erkennt.
  • Sie lernen den Unterschied zwischen sogenannten Fake News und echten Nachrichten zu erkennen.
  • Diese Lektion vermittelt den Schülern Medienkompetenz, die sie benötigen, um sich in den Medien zurechtzufinden, einschließlich der Erkennung gefälschter Nachrichten.
Phase Inhalt Medien, Material

Einführung
(15 Min.)

  • LV
Vorangegangene Aktivität
  • Der Lehrer untersucht zuvor die Leitidee M17 (Leitidee „Fake News und Fehlinformationen“), um das Bewusstsein der Schüler zu schärfen, die durch den Diskussionsplan M18 angesprochen wurden.
Vorbereitung
  • Bereiten Sie einen Sitzkreis vor.
  • Bereiten Sie Kopien des Materials vor
  • Bereiten Sie einen Computer mit Internetzugang und Projektor für Videos vor
Einstieg
  • Der Lehrer stellt das Thema vor und verteilt Kopien von M18 an jeden Schüler, der die Schüler bittet, über die Fragen nachzudenken.
  • Dann zeigt der Lehrer das Video „Was sind Fake News?“.
M17
Leitidee „Fake News und Fehlinformationen“
M18
Diskussionsplan: „Fake News und Social Bots“
M19
Video „Was sind Fake News? Tipps, um sie zu entdecken“

Arbeitsphase
(15 Min.)

  • A
  • Die Fragen des Diskussionsplans werden von den Studierenden individuell bearbeitet. Nach dem Ausfüllen der Aufgabentabelle schreiben die Schüler Begründungen zu ihren Antworten auf.
  • Als Feedback zum Video sollen die Schüler auch einen Satz schreiben.
M18
Diskussionsplan: „Fake News und Social Bots“

Diskussion
(20 Min.)

  • D
  • LV
  • Die Schüler vergleichen ihre Antworten miteinander und der Lehrer regt die Diskussion unter den Schülern an.
  • Am Ende der Unterrichtsstunde verteilt er das Exemplar von „How to spot fake news“.
M20
So erkennen Sie Fake News

Lernziele:

  • Die Studierenden lernen, welche Internet-Verhaltensweisen notwendig sind, um online gut zusammenleben zu können.
Phase Inhalt Medien, Material

Einführung
(10 Min.)

  • LV
Vorangegangene Aktivität
  • Der Lehrer studiert zuvor die Leitidee M21 (Leitidee „Digitale Ethik – Zusammenleben in einer vernetzten Welt“), um das Bewusstsein der Schüler durch den Diskussionsplan M22 zu schärfen und sie zu ermutigen, über Beispiele für bewährte Verfahren nachzudenken und motiviert sie, ein Poster zu erstellen und über M23 nachzudenken.
Vorbereitung
  • Bereiten Sie einen Sitzkreis vor.
  • Bereiten Sie Kopien des Materials vor
  • Bereiten Sie einen Computer mit Internetzugang und Projektor für Videos vor
  • Stellen Sie Plakatpapier und Buntstifte bereit
Einstieg
  • Der Lehrer gibt jedem Schüler eine Kopie von M22, M23, M24 und fordert die Schüler auf, über die Fragen im Diskussionsplan nachzudenken und fünf Beispiele für gute Praktiken, Regeln oder Richtlinien für den rücksichtsvollen und respektvollen Umgang mit anderen im Internet aufzuschreiben Weg. Der Lehrer motiviert, ein „Poster – Richtlinien für die Interaktion mit anderen“ zu erstellen und die „10 goldenen Regeln der digitalen Ethik“ (M24) zu diskutieren.
M21
Leitidee „Digitale Ethik – Zusammenleben in einer vernetzten Welt“
M22
Aktivität „Digitale Ethik – Zusammenleben in einer vernetzten Welt“
M23
Aktivität „Netiquette in Online-Communities“
M24
„10 goldene Regeln der digitalen Ethik“

Arbeitsphase
(25 Min.)

  • GA
  • D
  • Die Poster werden der Klasse vorgestellt und besprochen.
M22
Aktivität „Digitale Ethik – Zusammenleben in einer vernetzten Welt“
M23
Aktivität „Netiquette in Online-Communities“
M24
„10 goldene Regeln der digitalen Ethik“

Präsentation
(15 Min.)

  • SP
  • D
  • Die Studierenden bearbeiten die Fragen individuell. Nachdem sie die Aufgabentabelle ausgefüllt haben, bilden sie Gruppen (2-3 Schüler) und schreiben Richtlinien für den respektvollen Umgang mit anderen im Internet auf und entwerfen gemeinsam ein Poster.