Einführung

Sachinformation und didaktische Perspektive

Philosophy for Children (P4C) wurde von dem Philosophen Matthew Lipman entwickelt, der von Psychologen und Philosophen wie Vygotsky, Piaget und Dewey sowie von der Tradition des sokratischen Dialogs beeinflusst wurde. P4C basiert auf der Entwicklung des komplexen Denkens (kritisches, kreatives und einfühlsames Denken). Kinder werden von einem Facilitator in ihrem eigenen Denken unterstützt und ermutigt, ihre eigenen philosophischen Fragen zu stellen, lernen zu argumentieren, zu hinterfragen, zuzuhören und erweitern ihre dialogischen Fähigkeiten. Beim Philosophieren fördert der Facilitator das gemeinsame Nachdenken. Ziel ist es eine philosophische Forschungsgemeinschaft aufzubauen. Die Rolle des Facilitators ist elementar für den qualitativ hochwertigen Dialog und für das Einbeziehen des Philosophierens in den Lehrplan. Es ist nachgewiesen, dass P4C Einfluss auf die kognitive, persönliche, soziale und emotionale Entwicklung von Kindern hat. P4C ermutigt Kinder und Jugendliche, selbst zu denken sowie Urteils- und Dialogfähigkeit zu entwickeln.

Erwartete Kompetenzen

Kompetenzen
Kritisches, kreatives und einfühlsames Denken,Reflexions-, Dialog-, Urteilsfähigkeit
  • Play
  • Play
  • Play
Empfohlenes Alter 10-14
Zeitrahmen 17 x 60 Min.
Benötigte Materialien Tafel/Flipchart; Befestigungsmaterial (Magneten / Klebeband / Pinnadeln); Farbiges Din A4 Papier;
Fach / Themenfeld Kommunikation Dialog Sprache

Ablaufplan

Abkürzungen:

  • A = Aktivität
  • D = Diskussion
  • GA = Gruppenarbeit
  • IW = Individuelle Arbeit
  • HA = Hausaufgabe
  • PA = Partnerarbeit
  • VL = Vorbereitung (Lehrkraft)
  • = Schüleräußerungen
  • SP = Schülerpräsentation
  • LV = Lehrervortrag

Download

Phase Inhalt Medien, Material

Einführung
(5 Min.)

  • VL
  • LV
Vorangegangene Aktivität
  • Die Lehrperson studiert den Leitgedanken Denken, um die SchülerInnen zur Reflexion anzuregen und zur Diskussion zu motivieren.
Vorbereitung
  • Bereiten Sie einen Sitzkreis vor.
  • Eine Kopie der Gedankenwolke
  • Verteilen Sie je ein Arbeitsblatt an jede Schülerin und jeden Schüler.
Einstieg
  • Die Lehrperson teilt jedem Schüler/jeder Schülerin eine Kopie von Denken aus, stellt das Thema vor und fordert die Schülerinnen und Schüler auf, die enthaltenen Fragen durchzulesen.
M1
Leitgedanke "Denken"
M2
Übung „Denken und Gedanken“

Hauptteil
(10 Min.)

  • Die Schülerinnen und Schüler denken gemeinsam mit ihren Klassenkolleginnen und Klassenkollegen über die Fragen in Denken nach.

Diskussion
(40 Min.)

  • A
  • D
  • SP
  • Nachdem die Schüler ihre Schlussfolgerungen mit ihren Klassenkameraden geteilt haben, regt die Lehrperson eine Diskussion unter den Schülerinnen und Schülern über die Beziehung zwischen Denken und Gedanken an.
  • Die Schülerinnen und Schüler können ihre Ideen über das Denken in eine Gedankenwolke schreiben oder zeichnen.
Phase Inhalt Medien, Material

Einführung
(5 Min.)

  • VL
  • LV
Vorangegangene Aktivität
  • Die Lehrperson studiert zuvor als Leitfaden den Leitgedanken Denken und Begründen und die Übungen Begründen, Begründen und Erklären sowie Induktives Begründen, um die Schülerinnen und Schüler zum logischen Denken anzuregen.
Vorbereitung
  • Bereiten Sie einen Sitzkreis vor.
  • Verteilen Sie je ein Arbeitsblatt an jede Schülerin und jeden Schüler.
Einstieg
  • Die Lehrperson teilt jedem Schüler/jeder Schülerin eine Kopie von Begründen, Begründen und Erklären, Induktives Begründen sowie Hypothetisches Begründen aus, stellt das Thema vor und bittet die Schülerinnen und Schüler die Fragen durchzulesen.
M3
Leitgedanke „Begründen“
M4
Übung „Begründen“
M5
Übung „Begründen und Erklären“
M6
Übung „Induktives Begründen“
M7
Übung „Hypothetisches Begründen- Denken mit „Wenn-dann“ Aussagen“

Hauptteil
(15 Min.)

  • A
  • Die Schülerinnen und Schüler versuchen darüber nachzudenken, ob Menschen gute Gründe haben- sie müssen auch ihre Antworten aus Begründen begründen. Danach gehen sie weiter zu Begründen und Erklären, Induktives Begründen sowie Hypothetisches Begründen, um den Unterschied zwischen einer Erklärung geben und Gründe haben zu lernen.

Diskussion
(35 Min.)

  • D
  • SP
  • Nachdem die SchülerInnen ihre Schlussfolgerungen mit ihren Klassenkameraden besprochen haben, regt die Lehrperson eine Diskussion an und ermutigt sie eigene Beispiele zu finden.
  • Begründen und Erklären
  • Beispiele für allgemeine Regeln verwenden
  • "Wenn-Dann-Aussagen" üben
Phase Inhalt Medien, Material

Einführung
(5 Min.)

  • VL
  • LV
Vorangegangene Aktivität
  • Die Lehrperson studiert den Leitgedanken Zugrundeliegende Voraussetzungen um sich die Annahmen zu verinnerlichen.
Vorbereitung
  • Bereiten Sie einen Sitzkreis vor.
  • Verteilen Sie je ein Arbeitsblatt an jede Schülerin und jeden Schüler.
Einstieg
  • Die Lehrperson verteilt eine Kopie von Herausfinden von Voraussetzungen/Annahmen an alle SchülerInnen, stellt dann das Thema vor und fragt die Schüler nach den zugrunde liegenden Annahmen und verschiedenen Geistige Tätigkeiten-Formen des Denkens.
M8
Leitgedanke „Zugrundeliegende Annahmen“
M9
Übung „Herausfinden von Voraussetzungen/Annahmen“

Hauptteil
(10 Min.)

  • Die SchülerInnen versuchen, zugrunde liegende Annahmen herauszufinden und nach geistigen Tätigkeiten zu fragen.

Diskussion
(40 Min.)

  • D
  • Anschließend teilen die SchülerInnen ihre Ergebnisse mit ihren KollegInnen und reflektieren über den Erkenntnisprozess.
Phase Inhalt Medien, Material

Einführung
(5 Min.)

  • VL
  • LV
Vorangegangene Aktivität
  • Die Lehrperson studiert den Leitgedanken Träumen, um die SchülerInnen zur Reflexion anzuregen und zur Diskussion zu motivieren.
Vorbereitung
  • Bereiten Sie einen Sitzkreis vor.
  • Ein Zeichenpapier
  • Verteilen Sie je ein Arbeitsblatt an jede Schülerin und jeden Schüler.
Einstieg
  • Die Lehrperson teilt jeder/jedem SchülerIn eine Kopie von Träumen aus, führt dann in das Thema ein und bittet die SchülerInnen die Fragen im Text zu lesen.
M11
Leitgedanke „Träumen“
M12
Übung „Träumen“

Hauptteil
(10 Min.)

  • Die SchülerInnen versuchen über die Fragen nachzudenken und über das Träumen zu reflektieren.

Diskussion
(40 Min.)

  • A
  • D
  • SP
  • Nachdem die SchülerInnen ihre Zusammenfassungen mit ihren KlassenkollegInnen geteilt haben stimuliert die Lehrperson eine Diskussion über Träumen unter den SchülerInnen.
  • Die SchülerInnen können ihre Ideen über Träumen niederschreiben oder aufzeichnen.
Phase Inhalt Medien, Material

Einführung
(5 Min.)

  • VL
  • LV
Vorangegangene Aktivität
  • Die Lehrperson studiert den Leitgedanken Gute Gründe , um die SchülerInnen zur Reflexion anzuregen und zur Diskussion zu motivieren.
Vorbereitung
  • Bereiten Sie einen Sitzkreis vor.
  • Verteilen Sie je ein Arbeitsblatt an jede Schülerin und jeden Schüler.
Einstieg
  • Die Lehrperson teilt eine Kopie von Die Relevanz von Gründen und Gute und weniger gute Gründe an alle SchülerInnen aus, führt dann in das Thema ein und bittet die SchülerInnen den Text zu lesen und nach Kriterien für gute oder schlechte Gründe zu suchen.
M13
Leitgedanke „Gute Gründe“
M14
Übung „Die Relevanz von Gründen“
M15
Aktivität „Gute Gründe“

Hauptteil
(15 Min.)

  • PA
  • Die SchülerInnen versuchen über die Gründe nachzudenken und über die zugrunde liegenden Kriterien zu reflektieren.

Diskussion
(30 Min.)

  • D
  • SP
  • Nachdem die SchülerInnen ihre Zusammenfassungen mit ihren KlassenkollegInnen geteilt haben stimuliert die Lehrperson eine Diskussion über gute Gründe und deren zugrunde liegenden Kriterien.
Phase Inhalt Medien, Material

Einführung
(5 Min.)

  • VL
  • LV
Vorangegangene Aktivität
  • Die Lehrperson studiert den Leitgedanken Teil-Ganzes-Verhältnis, um die SchülerInnen zur Reflexion anzuregen und zur Diskussion zu motivieren.
Vorbereitung
  • Bereiten Sie einen Sitzkreis vor.
  • Verteilen Sie je ein Arbeitsblatt an jede Schülerin und jeden Schüler.
Einstieg
  • Die Lehrperson teilt Kopien von Teil-Ganzes-Verhältnisse an alle SchülerInnen aus und bittet die SchülerInnen als Einführung in das Thema die Fragen im Text zu lesen.
M16
Leitgedanke „Teil-Ganzes-Verhältnis“
M17
Übung „Teil-Ganzes-Verhältnis“

Hauptteil
(10 Min.)

  • Die SchülerInnen versuchen die Fragen zu beantworten, und dabei die Verbindung zwischen den Teilen und dem Ganzen herauszuarbeiten.

Diskussion
(40 Min.)

  • D
  • SP
  • Nachdem die SchülerInnen ihre Ergebnisse mit ihren KlassenkollegInnen geteilt haben stimuliert die Lehrperson eine Diskussion über die Verbindung zwischen den Teilen und dem Ganzen.
Phase Inhalt Medien, Material

Einführung
(5 Min.)

  • VL
  • LV
Vorangegangene Aktivität
  • Die Lehrperson studiert den Leitgedanken Hypothetischer Syllogismus, um die SchülerInnen zur Reflexion anzuregen und zur Diskussion zu motivieren.
Vorbereitung
  • Bereiten Sie einen Sitzkreis vor.
  • Verteilen Sie je ein Arbeitsblatt an jede Schülerin und jeden Schüler.
Einstieg
  • Die Lehrperson teilt eine Kopie von Der Syllogismus an alle SchülerInnen aus, führt dann in das Thema ein und bittet die SchülerInnen den Text zu lesen und nach ihren Schlussfolgerungen zu den wenn…dann Aussagen zu suchen.
M18
Leitgedanke „Hypothetischer Syllogismus, wenn…dann…“
M19
Übung „Der Syllogismus“

Hauptteil
(10 Min.)

  • Die SchülerInnen versuchen über den Syllogismus nachzudenken und über ihre Schlussfolgerungen zu reflektieren

Diskussion
(35 Min.)

  • D
  • SP
  • Nachdem die SchülerInnen ihre Ergebnisse mit ihren KlassenkollegInnen geteilt haben stößt die Lehrperson unter den SchülerInnen eine Diskussion über die verschiedenen Beispiele an.
Phase Inhalt Medien, Material

Einführung
(10 Min.)

  • VL
  • LV
Vorangegangene Aktivität
  • Die Lehrperson studiert den Leitgedanken Alternativen suchen, um die SchülerInnen zur Reflexion anzuregen und zur Diskussion zu motivieren.
Vorbereitung
  • Bereiten Sie einen Sitzkreis vor.
  • Verteilen Sie je ein Arbeitsblatt an jede Schülerin und jeden Schüler.
Einstieg
  • Die Lehrperson führt in ein einfaches Spiel Wozu wird es verwendet ein und teilt dann Kopien von Alternativen suchen.Kriterien, Alternativen in Alltagssituationen suchen und Denken _Alternativen an alle SchülerInnen aus um dann in das Thema einzuführen und die SchülerInnen anzuregen Alternativen zu suchen.
M20
Leitgedanke „Alternativen suchen“
M21
Aktivität „Wozu wird es verwendet?“
M22
Übung „Alternativen suchen - Kriterien“
M23
Übung „Alternativen in Alltagssituationen suchen“
M25
Übung „Alternativen“

Spiel
(10 Min.)

  • A
  • Ein einfaches Spiel spielen
M21
Aktivität „Wozu wird es verwendet?“

Hauptteil
(10 Min.)

  • Die SchülerInnen versuchen über die Fragen nachzudenken und über ihren Denkprozess zu reflektieren.
M22
Übung „Alternativen suchen - Kriterien“
M23
Übung „Alternativen in Alltagssituationen suchen“
M25
Übung „Alternativen“

Diskussion
(30 Min.)

  • A
  • D
  • SP
  • Nachdem die SchülerInnen ihre Ergebnisse mit ihren KlassenkollegInnen geteilt haben stößt die Lehrperson unter den SchülerInnen eine Diskussion über die Suche nach Alternativen und Kriterien an.
  • Die SchülerInnen können über Konfliktsituationen nachdenken und ein Schauspiel oder einzelne Szenarien vor der Klasse aufführen.
Phase Inhalt Medien, Material

Einführung
(5 Min.)

  • VL
  • LV
Vorangegangene Aktivität
  • Die Lehrperson studiert den Leitgedanken „Alternativen suchen“, um die SchülerInnen zur Reflexion anzuregen und zur Diskussion zu motivieren.
Vorbereitung
  • Verteilen Sie je ein Arbeitsblatt an jede Schülerin und jeden Schüler.
Einstieg
  • Die Lehrperson teilt die SchülerInnen in Gruppen auf und bittet sie über Konfliktsituationen nachzudenken und ein Schauspiel oder einzelne Szenarien vor der Klasse aufzuführen.
M20
Leitgedanke „Alternativen suchen“
M24
Aktivität „Was würdest du ändern? Suche nach Alternativen“

Hauptteil
(15 Min.)

  • A
  • Jede Gruppe bereitet ein Szenario vor und führt dieses dann vor der Kasse auf.

Diskussion
(20 Min.)

  • D
  • Nachdem die Szenarien aufgeführt wurden lädt die Lehrperson die SchülerInnen ein über verschiedene Konfliktlösungen in den Szenarien nachzudenken.
Phase Inhalt Medien, Material

Einführung
(5 Min.)

  • VL
  • LV
Vorangegangene Aktivität
  • Die Lehrperson studiert den Leitgedanken Lügen, um die SchülerInnen zur Reflexion anzuregen und zur Diskussion zu motivieren.
Vorbereitung
  • Bereiten Sie einen Sitzkreis vor.
  • Verteilen Sie je ein Arbeitsblatt an jede Schülerin und jeden Schüler.
Einstieg
  • Die Lehrperson teilt Kopien von Lügen an alle SchülerInnen aus, führt dann in das Thema ein und bittet die SchülerInnen die im Text befindlichen Fragen zu lessen.
M26
Leitgedanke „Lügen“
M27
Übung „Lügen“

Hauptteil
(10 Min.)

  • Die SchülerInnen versuchen über die Fragen nachzudenken und über Lügen, Gründe und Konsequenzen zu reflektieren.

Diskussion
(40 Min.)

  • D
  • SP
  • Nachdem die SchülerInnen ihre Ideen mit ihren KlassenkollegInnen geteilt haben stimuliert die Lehrperson unter den SchülerInnen eine Diskussion über Lügen.
Phase Inhalt Medien, Material

Einführung
(10 Min.)

  • VL
  • LV
Vorangegangene Aktivität
  • Die Lehrperson studiert den Leitgedanken Wahrheit, um die SchülerInnen zur Reflexion anzuregen und zur Diskussion zu motivieren.
Vorbereitung
  • Bereiten Sie einen Sitzkreis vor.
  • Bereiten Sie einen Flipchart vor.
Einstieg
  • Die Lehrperson schreibt die Fragen in Wahrheit auf ein Flipchart und führt dann in das Thema ein und bittet die SchülerInnen die Fragen zu lesen.
M28
Leitgedanke „Wahrheit“
M29
Übung „Wahrheit“

Diskussion
(40 Min.)

  • D
  • Die Lehrperson regt die Diskussion unter den SchülerInnen an indem sie sie bittet diejenigen Inhalte, die sie als mehr relevant betrachten mit ihren KlassenkollegInnen zu diskutieren. Die SchülerInnen müssen nicht alle Fragen beantworten. Die Lehrperson sollte einen philosophischen Dialog ermöglichen und immer nach den Gründen fragen (keine Ja/Nein Antworten zulassen).
Phase Inhalt Medien, Material

Einführung
(5 Min.)

  • VL
  • LV
Vorangegangene Aktivität
  • Die Lehrperson studiert den Leitgedanken Wahrheit, um die SchülerInnen zur Reflexion anzuregen und zur Diskussion zu motivieren.
Vorbereitung
  • Bereiten Sie ein Blatt vor.
  • Bereiten Sie eine Lampe vor.
Einstieg
  • Nachdem die Lehrperson das Leintuch so befestigt hat, dass es wie ein Bildschirm aussieht, setzt sie eine Lampe dahinter. Sie dunkelt den Raum ab und schaltet die Lampe ein. Vor dem Einschalten der Lampe hat die Lehrperson einige Gegenstände zwischen die Lampe und das Blatt gelegt. Je nach Abstand der Objekte vom Licht nehmen die Schatten eine andere Größe an. Sie versucht, die kleinsten Objekte größer erscheinen zu lassen und umgekehrt.
M28
Leitgedanke „Wahrheit“
M30
Aktivität „Lüfte den Schleier“

Hauptteil
(15 Min.)

  • A
  • Dann fragt die Lehrperson die SchülerInnen, was sie in den auf das Leintuch projizierten Schatten sehen, zum Beispiel ihre Größe und Farbe. Dann hebt die Lehrperson das Blatt an und zeigt allen, was wirklich dahinter steckt.

Diskussion
(35 Min.)

  • D
  • Nach der Aktivität bittet die Lehrperson die SchülerInnen, darüber nachzudenken, wie viele Mittel es gibt, um die Wahrheit zu erreichen, ob es leicht ist, die Wahrheit zu erreichen, wann und ob wir verstehen können, dass eine Sache wahr ist. Die Lehrperson lädt die SchülerInnen ein, ihre Argumente mitzuteilen.
Phase Inhalt Medien, Material

Einführung
(5 Min.)

  • VL
  • LV
Vorangegangene Aktivität
  • Die Lehrperson studiert den Leitgedanken Wahrheit, um die SchülerInnen zur Reflexion anzuregen und zur Diskussion zu motivieren.
Vorbereitung
  • Bereiten Sie einen Sitzkreis vor.
  • Verteilen Sie je ein Arbeitsblatt an jede Schülerin und jeden Schüler.
Einstieg
  • Die Lehrperson teilt Kopien von Wahr/Falsch an alle SchülerInnen aus und bittet sie zu entscheiden ob die Behauptungen im Text wahr oder falsch sind und ihre Wahl zu begründen
M28
Leitgedanke „Wahrheit“
M31
Übung „Wahr/Falsch“

Hauptteil
(15 Min.)

  • Die SchülerInnen arbeiten individuell an der Übung.

Diskussion
(40 Min.)

  • D
  • Die Lehrperson lädt die SchülerInnen ein, ihre Schlussfolgerungen zu teilen und fragt nach den Argumenten, die hinter den Behauptungen der SchülerInnen stehen, um das kritische Denken zu erleichtern.
Phase Inhalt Medien, Material

Einführung
(5 Min.)

  • VL
  • LV
Vorangegangene Aktivität
  • Die Lehrperson studiert den Leitgedanken Wirklichkeit, um die SchülerInnen zur Reflexion anzuregen und zur Diskussion zu motivieren.
Vorbereitung
  • Bereiten Sie einen Sitzkreis vor.
  • Bereiten Sie einen Flipchart vor.
Einstieg
  • Die Lehrperson schreibt die Fragen aus Wirklichkeit auf das Flipchart und lädt die SchülerInnen ein über das Konzept Realität zu reflektieren.
M32
Leitgedanke „Wirklichkeit“
M33
Übung „Wirklichkeit“

Diskussion
(35 Min.)

  • D
  • Die Lehrperson regt die Diskussion unter den SchülerInnen über die auf das Flipchart geschriebenen Fragen an und erinnert daran, dass sie nicht alle Fragen beantworten müssen. Die Lehrperson sollte einen philosophischen Dialog ermöglichen und immer nach der Argumentation hinter den Antworten der SchülerInnen fragen (keine Ja/Nein Antworten zulassen)
Phase Inhalt Medien, Material

Einführung
(5 Min.)

  • VL
  • LV
Vorangegangene Aktivität
  • Die Lehrperson studiert den Leitgedanken „Wirklichkeit“, um die SchülerInnen zur Reflexion anzuregen und zur Diskussion zu motivieren.
Vorbereitung
  • Bereiten Sie eine große Schachtel, einen Handschuh, einen Strumpf, sowie Klebstoff vor
  • Bereiten Sie einige Objekte verschiedener Form vor um diese in die Schachtel zu legen (Mit einem dürfen die SchülerInnen nicht vertraut sein)
  • Bereiten Sie einen Sitzkreis vor.
  • Verteilen Sie je ein Arbeitsblatt an jede Schülerin und jeden Schüler.
Einstieg
  • Schritt 1 Die Lehrperson schneidet den Fuß eines Strumpfes ab und näht einen Handschuh an dessen Stelle. Sie macht ein Loch in eine Seite einer Schachtel. Es muss groß genug sein einen Arm hinein zu stecken. Danach klebt die Lehrperson den Strumpf an und legt den Handschuh in die Box. Sie legt einige Objekte unterschiedlicher Form in die Box; fünf reichen aus, aber eines dieser Objekte muss etwas sein, mit dem die SchülerInnen nicht vertraut sind.
  • Schritt 2 Die Lehrperson teilt die SchülerInnen in vier Gruppen ein und bittet sie, abwechselnd ihre Hand in den Handschuh zu schieben und in die Kiste zu greifen um die Gegenstände zu berühren.
M32
Leitgedanke „Wirklichkeit“

Spiel
(20 Min.)

  • A
  • Jedes Team notiert auf einem Blatt Papier die Objekte, die es zu erkennen glaubt. Dann sammelt die Lehrperson die Papiere ein, öffnet die Box, zeigt ihnen den Inhalt und vergibt einen Punkt für jedes erkannte Objekt. Sieger ist das Team, das die meisten Objekte erkannt hat.

Hauptteil
(15 Min.)

  • Nach der vorherigen Aktivität lädt die Lehrperson die SchülerInnen ein, die in Was ist das? enthaltenen Fragen zu beantworten.
M34
Aktivität „Was ist das?“

Diskussion
(20 Min.)

  • D
  • Dann teilen die SchülerInnen ihre Schlussfolgerungen mit ihren KlassenkollegInnen und reflektieren den Untersuchungsprozess, bei dem sie die Objekte in der Box erkannt haben.
Phase Inhalt Medien, Material

Einführung
(15 Min.)

  • A
  • VL
  • LV
Vorangegangene Aktivität
  • Die Lehrperson studiert den Leitgedanken „Wirklichkeit“, um die SchülerInnen zur Reflexion anzuregen und zur Diskussion zu motivieren.
Vorbereitung
  • Bereiten Sie ein Blatt vor.
  • Bereiten Sie eine Lampe vor.
Einstieg
  • Schritt 1 Nachdem die Lehrperson das Leintuch so befestigt hat, dass es wie ein Bildschirm aussieht, stellt er eine Lampe dahinter, dunkelt den Raum ab, und schaltet die Lampe ein.
  • Schritt 2 Die Lehrperson bittet zwei oder mehr SchülerInnen, einige Szenarien durchzuspielen, um ihren Körper auf der anderen Seite deformiert erscheinen zu lassen. Wenn sich die/der SchülerIn in der Nähe des Leintuchs befindet, erscheint ihr/sein Schatten in normaler Größe. Wenn aber ein/eine andere/r SchülerIn näher zur Lampe versetzt steht und sich der/dem ersten SchülerIn zuwendet, wird sie oder er wie ein Riese erscheinen, der ein armes Opfer angreifen will. Die Lehrperson bittet die SchülerInnen, ihre Fantasie zu nutzen, um verschiedene Geschichten zu kreieren.
M32
Leitgedanke „Wirklichkeit“

Hauptteil
(15 Min.)

  • SP
  • Die ausgewählten SchülerInnen spielen ihre erfundenen Szenarien, während die anderen SchülerInnen BeobachterInnen sind.

Diskussion
(30 Min.)

  • D
  • Nach der Aktivität lädt Die Lehrperson die SchülerInnen ein, darüber nachzudenken, ob und in welchem Sinne die Wahrnehmung der BeobachterInnen anders ist, als die der SchauspielerInnen.
Phase Inhalt Medien, Material

Einführung
(5 Min.)

  • VL
  • LV
Vorangegangene Aktivität
  • Die Lehrperson studiert den Leitgedanken Wirklichkeit, um die SchülerInnen zur Reflexion anzuregen und zur Diskussion zu motivieren.
Vorbereitung
  • Bereiten Sie einen Sitzkreis vor.
  • Bereiten Sie einen Flipchart vor.
  • Verteilen Sie je ein Arbeitsblatt an jede Schülerin und jeden Schüler.
Einstieg
  • Schritt 1 Die Lehrperson teilt Kopien von Ist es wirklich oder nicht? an die SchülerInnen aus und fordert sie auf zu sagen, ob sie die im ersten Teil des Textes aufgeführten Dinge als real definieren oder nicht.
  • Schritt 2 Während die SchülerInnen an der Übung arbeiten, schreibt die Lehrperson die im zweiten Teil enthaltenen Fragen auf das Flipchart.
M32
Leitgedanke „Wirklichkeit“
M36
Übung „Ist es wirklich oder nicht?“

Hauptteil
(15 Min.)

  • Die SchülerInnen arbeiten individuell an der Übung. Nach Abschluss der Übung begründen die SchülerInnen ihre Antworten auf einem Blatt Papier.

Diskussion
(40 Min.)

  • D
  • Nach Abschluss der Übung vergleichen die SchülerInnen ihre Antworten mit ihren KlassenkollegInnen und versuchen, die Fragen zu beantworten, die die Lehrperson auf das Flipchart geschrieben hat und die verschiedenen Gesichtspunkte zu diskutieren.