Einführung

Sachinformation und didaktische Perspektive

Hauptursache für Klimaveränderungen ist der übermäßige Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) und die daraus resultierende Verstärkung des Treibhauseffekts. Die Nutzung fossiler Brennstoffe, die Abholzung von Regenwäldern und die Viehzucht tragen zunehmend zur Erderwärmung bei. Die globale Durchschnittstemperatur ist seit Ende des 19. Jahrhunderts um 0,85 Grad gestiegen, was drastische Auswirkungen auf die Umwelt hat. Gletscherschmelze, extreme Dürren und steigende Meeresspiegel sind nur einige Beispiele für die ökologischen Folgen der globalen Erwärmung. Die Materialien dienen der kreativen Auseinandersetzung mit dem Thema „Klimawandel und Nachhaltigkeit“. Sie enthalten Leitideen, Diskussionspläne, Übungen und Anregungen für verschiedene Aktivitäten, die den Schülern ermöglichen sollen, gemeinsam zu reflektieren und sich im philosophischen Dialog selbstständig und interaktiv mit den Begriffen auseinanderzusetzen. Ein Ziel ist es, das Bewusstsein und Verständnis für die Auswirkungen des Klimawandels zu schärfen, um Verhaltensänderungen und erforderliche Maßnahmen zu fördern.

Erwartete Kompetenzen

Kompetenzen
Kritisches Denken, kreatives und fürsorgliches Denken, dialogische Fähigkeiten, analytische Fähigkeiten, Problemlösung, Argumentationsfähigkeit, Zusammenhänge erkennen, Empathie, Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge erkennen, auf eigene Erfahrungen zurückgreifen – beobachten, analysieren, beschreiben.
Lehrplanbezug
Ethisch verantwortlich und engagiert:
Maßnahmen, die einzeln und gemeinsam ergriffen werden können
Ethisch verantwortliches Verhalten
Sich engagieren und handeln
  • Play
Empfohlenes Alter 10-15
Zeitrahmen 6 x 50 Min.
Benötigte Materialien Kopien von Übungen; Computer; Beamer;
Beschreibung Das Modul hilft Lehrern, den Schülern Konzepte zum Klimawandel vorzustellen und sie in eine Diskussion über Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit einzubeziehen.
Fach / Themenfeld Geografie Physik Politik/Sozialkunde Ethik Geschichte Philosophie

Ablaufplan

Abkürzungen:

  • A = Aktivität
  • D = Diskussion
  • GA = Gruppenarbeit
  • IW = Individuelle Arbeit
  • HA = Hausaufgabe
  • PA = Partnerarbeit
  • VL = Vorbereitung (Lehrkraft)
  • = Schüleräußerungen
  • SP = Schülerpräsentation
  • LV = Lehrervortrag

Download

Phase Inhalt Medien, Material

Einführung
(10 Min.)

  • VL
  • LV
  • A
Vorangegangene Aktivität
  • Der Lehrer untersucht zuvor die Leitidee M1 („Klimawandel – was bedeutet das?“), um das Bewusstsein der Schüler während der durch die Übung und Aktivitäten ausgelösten Diskussion zu schärfen.
Vorbereitung
  • Drucken Sie die Fragen A&B aus den Übungen M2 und M3, Tafel oder Flipchart aus
Einstieg
  • Der Lehrer verteilt die Übung M2. Danach lädt der Lehrer die Schüler ein, mit den Klassenkameraden über die Probleme zu diskutieren.
M1
Leitgedanke: „Klimawandel“
M2
Übung „Klimawandel“

Arbeitsphase
(20 Min.)

  • A
  • GA
  • Schritt 1 Der Lehrer verteilt die Übung M3.
  • Schritt 2 Die Schüler denken über die Fragen nach und bilden dann zwei Gruppen. Jede Gruppe schreibt eine Liste mit 10 Dingen mit ihren Vorschlägen, wie der Klimawandel reduziert werden kann.
M3
Aktivitäten „Was können wir tun, um den Klimawandel zu reduzieren?“

Diskussion
(20 Min.)

  • D
  • Diskussion der Vorschläge und Begründung, warum die Ideen hilfreich sein können.
M3
Aktivitäten „Was können wir tun, um den Klimawandel zu reduzieren?“
Phase Inhalt Medien, Material

Einführung
(10 Min.)

  • VL
  • LV
Vorangegangene Aktivität
  • Der Lehrer befasst sich zuvor mit dem Leitgedanken M4 („Die Ursachen des Klimawandels – Die globale Erwärmung und seine Folgen“, um die Schüler während der Diskussion anzuleiten.
Vorbereitung
  • Gedruckte Kopien und andere Möglichkeiten, M5 wie Projektor, Computer zu zeigen
Einstieg
  • Der Lehrer führt die Schüler mit Hilfe von M5 in das Thema ein.
M4
Leitidee „Die Ursachen des Klimawandels – Erderwärmung und ihre Folgen“
M5
„Soziale und wirtschaftliche Auswirkungen des Klimawandels“

Arbeitsphase
(25 Min.)

  • A
  • Schritt 1 Nach Einführung in das Thema mit Hilfe von M5 teilt der Lehrer die Übung M6 aus. M5 wird an die Wand projiziert.
  • Schritt 2 Die Studierenden bearbeiten die Übung individuell und beantworten die Fragen.
M6
Übung „Folgen der Erderwärmung“

Diskussion
(15 Min.)

  • GA
  • Die Schülerinnen und Schüler sollen ihre Antworten präsentieren und mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern diskutieren und reflektieren.
M6
Übung „Folgen der Erderwärmung“
Phase Inhalt Medien, Material

Einführung
(10 Min.)

  • LV
Vorangegangene Aktivität
  • Der Lehrer studiert zuvor die Leitidee M7 („Globale Fairness“), um einen Leitfaden zu haben, der die Sitzung umfasst.
Vorbereitung
  • Gedruckte Kopien oder andere Möglichkeit, M7 und M8 zu zeigen, saubere Tafel
Einstieg
  • Der Lehrer führt die Schüler in das Thema ein.
M7
Leitgedanke „Global Fairness“

Arbeitsphase
(15 Min.)

  • Nach der Einführung in das Thema zeigt der Lehrer den Schülern M8 und sie können die Länder nennen, die ihrer Meinung nach die größte Umweltverschmutzung verursachen.
M8
„Globale Kohlendioxidemissionen nach Ländern“

Diskussion
(25 Min.)

  • D
  • Der Lehrer lädt die Schüler ein, mit Klassenkameraden die Fragen der Übung Globale Fairness zu diskutieren und bittet sie um Vorschläge für Initiativen zur globalen Fairness.
M9
Übung „Globale Fairness“
Phase Inhalt Medien, Material

Einführung
(15 Min.)

  • VL
  • LV
Vorangegangene Aktivität
  • Der Lehrer studiert zuvor den Leitgedanken M9 („Klimagerechtigkeit“), um ein grundlegendes Verständnis für das Thema zu erlangen.
Vorbereitung
  • Gedruckte Kopien oder andere Möglichkeit, M10 und M11 zu zeigen, saubere Tafel
Einstieg
  • Schritt 1 Der Lehrer gibt der Klasse eine kurze Einführung darüber, was „Klimagerechtigkeit“ unter Verwendung der Informationen in M10 bedeutet.
  • Schritt 2 Der Lehrer händigt jedem Schüler eine Kopie von M11 aus und bittet die Schüler, die Fragen durchzulesen.
M9
Übung „Globale Fairness“
M10
Leitidee „Klimagerechtigkeit“
M11
Übung „Klimagerechtigkeit“

Arbeitsphase
(15 Min.)

  • PA
  • Die Schüler arbeiten individuell. Sie werden gebeten, über die Fragen nachzudenken und mit ihrem Nachbarn ins Gespräch zu kommen.
M11
Übung „Klimagerechtigkeit“

Diskussion
(20 Min.)

  • D
  • Der Lehrer regt die Diskussion unter den Schülern über die Fragen an. Die Schüler denken gemeinsam und sollten gute Gründe nennen.
M11
Übung „Klimagerechtigkeit“
Phase Inhalt Medien, Material

Einführung
(10 Min.)

  • VL
  • LV
  • A
Vorangegangene Aktivität
  • Der Lehrer beschäftigt sich zuvor mit der Leitidee M12 („Reduzierung des CO2-Fußabdrucks“), um ein grundlegendes Verständnis für das Thema zu erlangen.
Vorbereitung
  • Gedruckte Kopien oder andere Möglichkeit, M14 zu zeigen, Tafel sauber
Einstieg
  • Schritt 1 Der Lehrer gibt der Klasse eine kurze Einführung darüber, was ein CO2-Fußabdruck ist, indem er die Informationen in M12 verwendet.
  • Schritt 2 Der Lehrer verteilt an jeden Schüler eine Kopie von M13 und bittet die Schüler, über die Fragen nachzudenken.
M12
Leitidee „Reduktion des CO2-Fußabdrucks“
M13
Übung „Reduzierung des CO2-Fußabdrucks“

Diskussion
(10 Min.)

  • D
  • Schritt 1 Fragen Sie die Klasse, wie sie ihren CO2-Fußabdruck bewerten würden.
  • Schritt 2 Nach der ersten Diskussionsrunde überlegen sich die Schülerinnen und Schüler, wie sie Fußabdrücke hinterlassen können.
M14
Übung „Welche Möglichkeiten, einen CO2-Fußabdruck zu hinterlassen, kennen Sie?“

Arbeitsphase
(15 Min.)

  • A
  • Schritt 1 Jeder Schüler erstellt sein eigenes CO2-Fußabdruck-Poster, das er aufhängen kann. Nicht alle Maßnahmen werden gleich sein, da jeder Student ein anderes Leben führt. Das Basismodell könnte eine Fußsohle sein, mit Dingen, die sie tun können, um ihren CO2-Fußabdruck um sie herum zu reduzieren. So könnte es ein bisschen aussehen. Ermutigen Sie sie, zu zeichnen und viele Farben hinzuzufügen. Es sollte etwas sein, das sie selbst geschaffen haben und das sie jeden Tag anschauen können.
  • Schritt 2 Jeder Schüler sollte seinen geschätzten CO2-Fußabdruck einschätzen und kann einen der Online-CO2-Fußabdruck-Rechner verwenden.
M15
Gruppenarbeit „Reduzieren Sie Ihren CO2-Fußabdruck“
Zusatzmaterial

Diskussion
(15 Min.)

  • D
  • Der Lehrer regt die Diskussion unter den Schülern über die Fragen an. Die Schüler denken zusammen und begründen.
M16
Leitgedanke „Verantwortung für künftige Generationen“
M17
Übung „Verantwortung für künftige Generationen“
Phase Inhalt Medien, Material

Einführung
(25 Min.)

  • VL
  • LV
  • A
Vorangegangene Aktivität
  • Der Lehrer studiert zuvor die Leitgedanken M18 („Nachhaltigkeit“) und M20 („Die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG)“), um ein grundlegendes Verständnis zu den Themen zu erlangen.
Vorbereitung
  • Bereiten Sie einen Stuhlkreis vor, verteilen Sie eine Kopie der 17 Entwicklungsziele und eine Kopie jeder Übung an jeden Schüler
Einstieg
  • Schritt 1 Der Lehrer gibt der Klasse eine kurze Einführung darüber, was „Nachhaltigkeit“ ist, indem er die Informationen in M18 verwendet.
  • Schritt 2 Der Lehrer händigt jedem Schüler eine Kopie von M19 aus und bittet die Schüler, über die Fragen nachzudenken und sie gemeinsam zu besprechen.
M18
Leitgedanke „Nachhaltigkeit“
M19
Übung „Nachhaltige Entwicklung“
M20
Leitidee „Die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG ́s)“

Arbeitsphase
(25 Min.)

  • LV
  • A
  • Schritt 1 Der Lehrer händigt jedem Schüler eine Kopie der 17 Entwicklungsziele (M21) aus und stellt das Thema M18 vor. Dann sehen sie sich den Film M23 an.
  • Schritt 2 Die Schüler lesen die globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung laut vor – der Lehrer lädt die Schüler ein, die Fragen der Übung zu diskutieren M22.
M18
Leitgedanke „Nachhaltigkeit“
M21
„Die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG ́s)“
M22
Übung „Die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG ́s)“
M23
Aktivitätsfilm: „Die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG ́s)“

Hausaufgabe

  • HA
  • Identifizieren und beschreiben Sie, was Ihrer Meinung nach das dringendste tatsächliche oder zugrunde liegende Problem im Zusammenhang mit der Umwelt heute ist, und erklären Sie, warum Sie dies für das dringendste Problem halten. Wenn Sie beispielsweise glauben, dass die Überbevölkerung an der Quelle liegt, sprechen Sie darüber. Oder vielleicht werden Sie argumentieren, dass patriarchalisches Denken und Rechtfertigungen die Grundursache der Umweltzerstörung sind. Was auch immer Sie wählen, sagen Sie genug darüber, damit ein Leser verstehen kann, was Sie behaupten und warum.
M21
„Die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG ́s)“
M23
Aktivitätsfilm: „Die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG ́s)“