Einführung

Sachinformation und didaktische Perspektive

Philosophy for Children (P4C) ist ein Ansatz, der von Professor Matthew Lipman entwickelt wurde, der von Bildungspsychologen und Philosophen wie Vygotsky, Piaget und Dewey sowie von der Tradition des sokratischen Dialogs beeinflusst wurde. P4C baut auf höherem Denken (kritisches, kreatives und fürsorgliches Denken), Nachfragen, Argumentieren, Zuhören und dialogischen Fähigkeiten auf.

Die Kinder werden ermutigt, eigene philosophische Fragen zu stellen. Der Moderator unterstützt die Kinder in ihrem eigenen Denken, Argumentieren und Forschen sowie darin, im Dialog auf den Ideen der anderen aufzubauen. In P4C fördert der Moderator studentische Diskussionen zu philosophischen Fragen. Die Rolle des Moderators ist entscheidend, um qualitativ hochwertigen Dialog und Fortschritt sowie die Integration in den Lehrplan sicherzustellen.

Es ist gut dokumentiert, dass P4C einen Einfluss auf die kognitive, persönliche, soziale und emotionale Entwicklung von Kindern hat. P4C ermutigt Kinder und junge Erwachsene, selbstständig zu denken und dialogische Fähigkeiten zu entwickeln.

Erwartete Kompetenzen

Kompetenzen
  • kritisches Denken, kreatives Denken, Reflexionsfähigkeit, Untersuchung, Dialogfähigkeit
Lehrplanbezug
Empathie, sich in andere hineinversetzen, die Handlungen und Gefühle anderer spiegeln, Freundschaft, Identität/Zugehörigkeit
  • Play
Empfohlenes Alter 10-14
Zeitrahmen 12 x 50-60 Min.
Benötigte Materialien Tafel/Flipchart; Kopien von Übungen; Papier; Zeichen;
Beschreibung Dieses Modul gibt Lehrpersonen und Schülerinnen und Schülern Instrumente zur Reflexion über Empathie an die Hand.
Fach / Themenfeld Sozialkunde/Gesellschaftslehre Philosophie soziales Lernen Psychologie Dialog Diversität Kosmopolitanismus Ethik

Ablaufplan

Abkürzungen:

  • A = Aktivität
  • D = Diskussion
  • GA = Gruppenarbeit
  • IW = Individuelle Arbeit
  • HA = Hausaufgabe
  • PA = Partnerarbeit
  • VL = Vorbereitung (Lehrkraft)
  • = Schüleräußerungen
  • SP = Schülerpräsentation
  • LV = Lehrervortrag

Download

Phase Inhalt Medien, Material

Einführung
(5 Min.)

  • VL
  • LV
Vorangegangene Aktivität
  • Die Lehrkraft studiert zuvor M1 (Leitgedanke: "Empathie"), um einen Leitfaden zu haben, der die Schülerinnen und Schüler während der durch die Übung ausgelösten Diskussion zum Nachdenken anregt.
Vorbereitung
  • Bereiten Sie einen Sitzkreis vor.
  • Bereiten Sie einen Flipchart vor.
  • Verteilen Sie je ein Arbeitsblatt an jede Schülerin und jeden Schüler.
Einstieg
  • Die Lehrkraft händigt jedem Schüler ein Exemplar der Übung M2 aus und führt in das Thema ein, indem sie die Schüler auffordert, über die in M2 enthaltenen Fragen nachzudenken. Während die Schüler mit der Arbeitsphase beschäftigt sind, schreibt die Lehrkraft die in M2 enthaltenen Fragen auf das Flipchart, um die folgende Diskussion anzuregen.
M1
Leitgedanke: "Empathie"
M2
Übung: "Sich in die Lage eines anderen versetzen"

Arbeitsphase
(10 Min.)

  • Die Schüler denken individuell über die Fragen nach.

Diskussion
(40 Min.)

  • D
  • Die Lehrkraft regt die Diskussion unter den Schülern über die in M2 enthaltenen Fragen an. Die Fragen sollten einen philosophischen Dialog auslösen und die Lehrkraft sollte immer nach den Gründen für die Antworten der SchülerInnen fragen, um kritisches Denken über die Empathie zu fördern.
Phase Inhalt Medien, Material

Einführung
(10 Min.)

  • VL
  • LV
Vorangegangene Aktivität
  • Die Lehrkraft studiert zuvor M1 (Leitidee: "Empathie") und bereitet Karten auf der Grundlage der in M3 enthaltenen Anweisungen vor.
Vorbereitung
  • Bereiten Sie einen Sitzkreis vor.
  • Karten vorbereiten
Einstieg
  • Die Lehrkraft gibt jedem Schüler eine einzelne Karte und bittet die Schüler, sich vorzustellen, wie sich eine andere Person auf der Basis von M3 gefühlt hat.
M1
Leitgedanke: "Empathie"
M3
Übung "Sich in die Lage eines anderen versetzen - Empathie"

Arbeitsphase
(15 Min.)

  • Die Schüler schreiben in Einzelarbeit ihre eigenen Antworten.

Diskussion
(35 Min.)

  • D
  • Nachdem die Schüler ihre Antworten mitgeteilt haben, fordert die Lehrkraft sie auf, die verschiedenen Ideen und Vorstellungen zu vergleichen.
Phase Inhalt Medien, Material

Einführung
(5 Min.)

  • VL
  • LV
Vorangegangene Aktivität
  • Der Lehrer studiert zuvor M1 (Leitgedanke: "Empathie").
Vorbereitung
  • Bereiten Sie einen Sitzkreis vor.
  • Verteilen Sie je ein Arbeitsblatt an jede Schülerin und jeden Schüler.
Einstieg
  • Die Lehrkraft teilt die Schüler in kleine Gruppen ein. Dann teilt die Lehrkraft eine Kopie der Übung M4 aus und bittet die Schüler, die in der Übung M4 enthaltenen Fragen zu beantworten.
M1
Leitgedanke: "Empathie"
M4
Übung "Empathie"

Arbeitsphase
(20 Min.)

  • Jede Gruppe diskutiert ihre Meinungen und schreibt ihre Ergebnisse auf ein Blatt.

Diskussion
(30 Min.)

  • D
  • Die Gruppen teilen sich gegenseitig ihre Ergebnisse mit. Nachdem die Schüler ihre Antworten ausgetauscht haben, fordert die Lehrkraft sie auf, die verschiedenen Ideen und Vorstellungen zu vergleichen.
Phase Inhalt Medien, Material

Einführung
(5 Min.)

  • VL
  • LV
Vorangegangene Aktivität
  • Der Lehrer studiert zuvor M1 (Leitgedanke: "Empathie").
Vorbereitung
  • Bereiten Sie einen Sitzkreis vor.
  • Verteilen Sie je ein Arbeitsblatt an jede Schülerin und jeden Schüler.
Einstieg
  • Die Lehrkraft händigt jedem Schüler eine Kopie der Übung M5 aus und bittet ihn, die Einleitung der Übung zu lesen.
M1
Leitgedanke: "Empathie"
M5
Aktivität: "Die Handlungen und Gefühle anderer spiegeln"

Arbeitsphase
(15 Min.)

  • A
  • Die Schüler arbeiten in Paaren, um die Rollen des Anführers und des Spiegels gemäß den Anweisungen in M5 zu erleben.

Diskussion
(30 Min.)

  • D
  • Die Lehrkraft fordert die Schüler auf, ihre eigenen Gedanken und Gefühle mit den Mitschülern zu teilen, indem sie die Rollen von Anführer und Spiegel simulieren.
Phase Inhalt Medien, Material

Einführung
(5 Min.)

  • VL
  • LV
Vorangegangene Aktivität
  • Der Lehrer studiert vorher M6 (die Leitidee: "Reden").
Vorbereitung
  • Bereiten Sie einen Sitzkreis vor.
  • Bereiten Sie einen Flipchart vor.
  • Verteilen Sie je ein Arbeitsblatt an jede Schülerin und jeden Schüler.
Einstieg
  • Die Lehrkraft teilt die Klasse in Kleingruppen auf und gibt jeder Gruppe ein Exemplar der Übung Sprechen (M7) mit der Bitte, die in der Übung enthaltenen Fragen zu lesen.
M6
Leitgedanke: "Reden"
M7
Übung: "Sprechen"

Arbeitsphase
(15 Min.)

  • GA
  • Jede Gruppe arbeitet daran, ihre Antworten zu erläutern und gute Gründe für ihre Meinung anzugeben.

Diskussion
(30 Min.)

  • D
  • Die Lehrkraft fordert die Gruppen auf, sich gegenseitig ihre Erkenntnisse mitzuteilen. Anschließend schreibt die Lehrkraft auf das Flipchart Schlüsselwörter, die aus den Überlegungen der SchülerInnen hervorgegangen sind, um die Diskussion zu erleichtern.
Phase Inhalt Medien, Material

Einführung
(5 Min.)

  • VL
  • LV
Vorangegangene Aktivität
  • Die Lehrkraft untersucht zuvor M8 (den Leitgedanken: "Was bedeutet es, ein Mensch zu sein?").
Vorbereitung
  • Bereiten Sie einen Sitzkreis vor.
  • Verteilen Sie je ein Arbeitsblatt an jede Schülerin und jeden Schüler.
Einstieg
  • Die Lehrkraft teilt die Klasse in Kleingruppen auf und händigt jeder Gruppe ein Exemplar der Übung "Was ist ein Mensch?" (M9) und bittet die Gruppen, die Einleitung der Übung zu lesen.
M8
Leitgedanke: "Was bedeutet es, ein Mensch zu sein?"
M9
Übung: "Was ist eine Person?

Arbeitsphase
(15 Min.)

  • GA
  • Jede Gruppe arbeitet daran, ihre Antworten zu erläutern und gute Gründe für ihre Meinung anzugeben.

Diskussion
(30 Min.)

  • D
  • Die Lehrkraft fordert die Gruppen auf, sich gegenseitig ihre Erkenntnisse mitzuteilen. Anschließend schreibt die Lehrkraft auf das Flipchart Schlüsselwörter, die aus den Überlegungen der SchülerInnen hervorgegangen sind, um die Diskussion zu erleichtern.
Phase Inhalt Medien, Material

Einführung
(5 Min.)

  • VL
  • LV
Vorangegangene Aktivität
  • Die Lehrkraft untersucht zuvor M8 (die Leitidee: "Was bedeutet es, ein Mensch zu sein?").
Vorbereitung
  • Bereiten Sie einen Sitzkreis vor.
  • Verteilen Sie je ein Arbeitsblatt an jede Schülerin und jeden Schüler.
Einstieg
  • Die Lehrkraft teilt ein Exemplar der Übung "Eine Person wie eine Person behandeln" (M10) an die Schüler aus und bittet sie, die Einleitung der Übung zu lesen.
M8
Leitgedanke: "Was bedeutet es, ein Mensch zu sein?"
M10
Übung: "Eine Person wie eine Person behandeln"

Arbeitsphase
(15 Min.)

  • GA
  • Die Schüler arbeiten individuell und begründen ihre Antworten.

Diskussion
(30 Min.)

  • D
  • Die Lehrkraft regt eine Diskussion unter den Schülern über die Ergebnisse ihrer Überlegungen an. Er/sie fordert die Schüler auf, mit ihren Klassenkameraden über die Themen zu diskutieren, die sie für besonders wichtig halten. Es sollte ein philosophischer Dialog entstehen und der Lehrer sollte immer nach den Gründen für die Antworten der Schüler fragen (keine "Ja"- oder "Nein"-Antworten zulassen), um ein kritisches Denken über die Behandlung einer Person als Person zu fördern.
Phase Inhalt Medien, Material

Einführung
(10 Min.)

  • VL
  • LV
Vorangegangene Aktivität
  • Der Lehrer studiert zuvor M11 (die Leitidee: "Freundschaft/Kameradschaft").
Vorbereitung
  • Bereiten Sie einen Sitzkreis vor.
  • Bereiten Sie einen Flipchart vor.
Einstieg
  • Die Lehrkraft schreibt die in M12 enthaltenen Fragen auf das Flipchart.
M11
Leitgedanke: "Freundschaft/Kameradschaft"
M12
Übung: "Freunde"

Arbeitsphase
(10 Min.)

  • Die Lehrkraft liest die in der Übung enthaltenen Fragen vor und bittet die Schüler, darüber nachzudenken.

Diskussion
(30 Min.)

  • D
  • Der Lehrer regt die Diskussion unter den Schülern über die in M12 enthaltenen Fragen an. Die Fragen sollten einen philosophischen Dialog auslösen und die Lehrkraft sollte immer nach den Gründen für die Antworten der Schüler fragen, um kritisches Denken zu fördern.

Hausaufgabe

  • HA
  • Die Schüler werden gebeten, im Gespräch mit ihren Eltern und Verwandten nach möglichen Bedeutungen von Freundschaft zu suchen.
Phase Inhalt Medien, Material

Einführung
(5 Min.)

  • VL
  • LV
Vorangegangene Aktivität
  • Die Lehrkraft studiert zuvor M11 (die Leitidee: "Freundschaft/Kameradschaft"). Dann studiert die Lehrkraft die Anweisungen für die Aktivität M11. Die Lehrkraft bereitet Schilder vor. In jeder Ecke des Raumes wird ein Schild aufgestellt. Jedes trägt ein anderes Wort auf der Grundlage der Anweisungen der Aktivität M11.
Vorbereitung
  • Bereiten Sie einen Sitzkreis vor.
  • Schilder vorbereiten
Einstieg
  • Der Lehrer las den Schülern die Anweisungen der Aktivität M13 vor.
M11
Leitgedanke: "Freundschaft/Kameradschaft"
M13
Übung "Was ist Freundschaft?"

Arbeitsphase
(30 Min.)

  • A
  • Jeder Schüler stellt sich unter das Zeichen, das er für am geeignetsten hält.

Diskussion
(20 Min.)

  • D
  • Die Lehrkraft fordert die Schüler auf, in Gruppen ihre eigene Meinung darüber zu äußern, was Freundschaft bedeutet.
Phase Inhalt Medien, Material

Einführung
(10 Min.)

  • VL
  • LV
Vorangegangene Aktivität
  • Die Lehrkraft studiert zuvor M11 (die Leitidee: "Freundschaft/Kameradschaft"). Die Lehrkraft teilt die Schüler in kleine Gruppen ein.
Vorbereitung
  • Bereiten Sie einen Sitzkreis vor.
  • Verteilen Sie je ein Arbeitsblatt an jede Schülerin und jeden Schüler.
Einstieg
  • Die Lehrkraft teilt jeder Gruppe ein Exemplar von M14 aus und bittet sie, die in der Übung enthaltenen Anweisungen zu lesen.
M11
Leitgedanke: "Freundschaft/Kameradschaft"
M14
Übung: "Analogien zur Freundschaft"

Arbeitsphase
(20 Min.)

  • GA
  • Die Schüler arbeiten in Gruppen zusammen und entscheiden, welche Analogien in M14 gut und welche schlecht sind. Dann werden die Kleingruppen gebeten, ihre eigenen Analogien zu bilden.

Diskussion
(20 Min.)

  • D
  • Die Kleingruppen tauschen sich aus und diskutieren über ihre eigenen Analogien.

Hausaufgabe

  • HA
  • Die Schüler werden gebeten, im Gespräch mit ihren Eltern und Verwandten nach möglichen Bedeutungen von Freundschaft zu suchen.
Phase Inhalt Medien, Material

Einführung
(10 Min.)

  • VL
  • LV
Vorangegangene Aktivität
  • Die Lehrkraft studiert zuvor M15 (der Leitgedanke: "Sich in den anderen hineinversetzen und Empathie"). Die Lehrkraft studiert die in M16 enthaltenen Anweisungen.
Vorbereitung
  • Bereiten Sie einen Sitzkreis vor.
  • Leere Karten vorbereiten
Einstieg
  • Die Lehrkraft teilt die Schüler in 2er-Gruppen (Paare) ein, die sich gegenüberstehen, und erklärt die Anweisungen in M16, um die Aktivität zu beginnen.
M15
Leitgedanke "Sich in den anderen hineinversetzen und Empathie"
M16
Übung "Sich in den Anderen hineinversetzen und an der Empathie arbeiten"

Arbeitsphase
(10 Min.)

  • PA
  • Die Schüler arbeiten in Paaren. Einer der beiden fungiert als Spiegel und tut, was der andere tut, ohne sich zu berühren. Sie müssen einander immer ansehen und Blickkontakt halten. Derjenige, der führt, kann sich von einem Ort zum anderen im Raum bewegen. Nach zwei Minuten wechseln wir, und derjenige, der führt, ist jetzt der Spiegel.

Arbeitsphase
(10 Min.)

  • D
  • Wenn sie fertig sind, sprechen sie alle darüber, was wir uns vorstellen, was die andere Person gefühlt hat, während sie als Spiegel fungierte.

Arbeitsphase
(10 Min.)

  • A
  • Jede Person schreibt eine Situation, die sie erlebt oder gesehen hat, auf eine Karte (leere Karten werden von der Lehrkraft verteilt). Die Lehrkraft mischt die Karten und beginnt, sie nacheinander vorzulesen.

Arbeitsphase
(15 Min.)

  • A
  • Nach jeder Karte versucht die Gruppe zu beschreiben, was die betroffene Person in der Situation denkt oder fühlt, und erklärt ihre Überlegungen. Die Gruppe überlegt, ob sie etwas Ähnliches erlebt hat.

Hausaufgabe

  • HA
  • Die Schüler werden gebeten, in Gesprächen mit ihren Eltern und Verwandten nach den möglichen Bedeutungen des Begriffs "sich in den anderen hineinversetzen" zu suchen.
Phase Inhalt Medien, Material

Einführung
(10 Min.)

  • VL
  • LV
Vorangegangene Aktivität
  • Die Lehrkraft studiert zuvor M17 (der Leitgedanke: "Vorurteile - den Anderen kennenlernen").
Vorbereitung
  • Bereiten Sie einen Sitzkreis vor.
  • Bereiten Sie einen Flipchart vor.
Einstieg
  • Die Lehrkraft schreibt die in der Aktivität M18 enthaltenen Fragen an die Tafel und fordert die Schülerinnen und Schüler auf, ihre Hände zu heben, um das Wort der Reihe nach zu nehmen
M17
Leitgedanke: "Vorurteile - den Anderen kennenlernen"
M18
Übung "Verallgemeinerungen, die uns zu Vorurteilen führen. Sind sie nützlich?"

Diskussion
(20 Min.)

  • D
  • Die Schülerinnen und Schüler tauschen sich über ihre eigenen Antworten aus und diskutieren darüber, wobei sie versuchen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Meinungen zu erkennen.

Arbeitsphase
(20 Min.)

  • A
  • Die Lehrkraft teilt die Schüler in Kleingruppen ein, die gemeinsam einen Slogan zur Förderung der Empathie und zum Abbau von Vorurteilen erarbeiten.

Hausaufgabe

  • HA
  • Die Lehrkraft bittet die Kleingruppen, sich zu Hause zu treffen und ein Plakat mit den während der Aktivität erstellten Slogans zu gestalten.