Einführung

Sachinformation und didaktische Perspektive

Philosophy for Children (P4C) wurde von dem Philosophen Matthew Lipman entwickelt, der von Psychologen und Philosophen wie Vygotsky, Piaget und Dewey sowie von der Tradition des sokratischen Dialogs beeinflusst wurde. P4C basiert auf der Entwicklung des komplexen Denkens (kritisches, kreatives und einfühlsames Denken). Kinder werden von einem Facilitator in ihrem eigenen Denken unterstützt und ermutigt, ihre eigenen philosophischen Fragen zu stellen, lernen zu argumentieren, zu hinterfragen, zuzuhören und erweitern ihre dialogischen Fähigkeiten. Beim Philosophieren fördert der Facilitator das gemeinsame Nachdenken. Ziel ist es eine philosophische Forschungsgemeinschaft aufzubauen. Die Rolle des Facilitators ist elementar für den qualitativ hochwertigen Dialog und für das Einbeziehen des Philosophierens in den Lehrplan. Es ist nachgewiesen, dass P4C Einfluss auf die kognitive, persönliche, soziale und emotionale Entwicklung von Kindern hat. P4C ermutigt Kinder und Jugendliche, selbst zu denken sowie Urteils- und Dialogfähigkeit zu entwickeln.

Erwartete Kompetenzen

Kompetenzen
kritisches Denken, kreatives Denken, einfühlsames Denken, Reflexions,- Dialog,- und Urteilsfähigkeit.
  • Play
Empfohlenes Alter 10-14
Zeitrahmen 12 x 60 Min.
Benötigte Materialien Tafel/Flipchart;
Fach / Themenfeld Kommunikation Dialog Diversität Sprache Zeichen Symbole

Ablaufplan

Abkürzungen:

  • A = Aktivität
  • D = Diskussion
  • GA = Gruppenarbeit
  • IW = Individuelle Arbeit
  • HA = Hausaufgabe
  • PA = Partnerarbeit
  • VL = Vorbereitung (Lehrkraft)
  • = Schüleräußerungen
  • SP = Schülerpräsentation
  • LV = Lehrervortrag

Download

Phase Inhalt Medien, Material

Einführung
(5 Min.)

  • VL
  • LV
Vorangegangene Aktivität
  • Die Lehrperson studiert den Leitgedanken „Sprache“, um die SchülerInnen zur Reflexion anzuregen und zur Diskussion zu motivieren.
Vorbereitung
  • Bereiten Sie einen Sitzkreis vor.
  • Verteilen Sie je ein Arbeitsblatt an jede Schülerin und jeden Schüler.
Einstieg
  • Die Lehrperson teilt jedem Schüler/jeder Schülerin eine Kopie von Sprechen-Sprache-Kommunikation aus, stellt das Thema vor und fordert die SchülerInnen auf, die enthaltenen Fragen durchzulesen.
M1
Leitgedanke „Sprache“
M2
Übung "Sprechen - Sprache - Kommunikation"

Hauptteil
(10 Min.)

  • Die SchülerInnen arbeiten individuell. Sie sollen sich überlegen, wie sie ihre Antworten begründen können.

Diskussion
(40 Min.)

  • D
  • Die Lehrkraft regt die Diskussion unter den SchülerInnen über die enthaltenen Fragen an. Gemeinsam mit ihren KlassenkollegInnen sollen sie über die Fragen reflektieren und ihre Antworten präsentieren.
Phase Inhalt Medien, Material

Einführung
(15 Min.)

  • VL
  • LV
Vorangegangene Aktivität
  • Die Lehrperson studiert den Leitgedanken Der Gebrauch von Sprache-Das Sprachspiel
Vorbereitung
  • Bereiten Sie einen Sitzkreis vor.
  • Bereiten Sie Zettel und Textmarker vor.
  • Bereiten Sie ein Blatt mit zwei konzentrischen Kreisen vor. In der Mitte des inneren Kreises steht das Wort „Sprache“.
  • Verteilen Sie je ein Arbeitsblatt an jede Schülerin und jeden Schüler.
Einstieg
  • Die Lehrperson stellt das Thema Der Gebrauch von Sprache-Das Sprachspiel vor und teilt jedem Schüler/jeder Schülerin eine Kopie von Erforschung aus. Die Schülernnen sollen sich Wörter überlegen, die sie mit Sprache assoziieren und in den inneren oder äußeren Kreis eintragen.
M3
Leitgedanke „Der Gebrauch von Sprache – das Sprachspiel“

Hauptteil
(10 Min.)

  • SchülerInnen arbeiten individuell und schreiben eine Liste von Assoziationen, die sie zu „Sprache“ haben auf.
M4
Übung „Erforschung des Konzepts von Sprache“

Diskussion
(35 Min.)

  • A
  • D
  • Die Lehrperson regt zur Diskussion an und fordert die SchülerInnen auf, über ihre Begriffe, die sie mit Sprache assoziieren, nachzudenken und zu begründen, ob diese zum inneren oder äußeren Kreis gehören.
M4
Übung „Erforschung des Konzepts von Sprache“
Phase Inhalt Medien, Material

Einführung
(15 Min.)

  • VL
  • LV
Vorangegangene Aktivität
  • Die Lehrperson studiert den Leitgedanken Sprache und Diversität und listet die Punkte von Unterschiedliche Sprachen auf dem Flipchart auf.
Vorbereitung
  • Bereiten Sie einen Sitzkreis vor.
  • Bereiten Sie einen Flipchart vor.
  • Verteilen Sie je ein Arbeitsblatt an jede Schülerin und jeden Schüler.
Einstieg
  • Die Lehrperson fordert die SchülerInnen Themen auszuwählen. Nach ihrer Auswahl werden die SchülerInnen in Gruppen eingeteilt. Die SchülerInnen sollen über die Themen diskutieren und sich Notizen machen. Anschließend sollen sie ihre Meinungen der Klasse präsentieren.
M5
Leitgedanke „Sprache und Diversität“
M6
Übung „Unterschiedliche Sprachen“

Hauptteil
(20 Min.)

  • D
  • A
  • HA
  • Schritt 1 In ihren Gruppen sollen die SchülerInnen die Themen diskutieren und sich Notizen machen.
  • Schritt 2 Die SchülerInnen sollen die in Gedankenexperimente enthaltenen Gedankenexperimente machen und auch eigene erfinden.
  • Schritt 3 Als Hausübung sollen die SchülerInnen eine neue Sprache erfinden.
M6
Übung „Unterschiedliche Sprachen“
M7
Übung „Gedankenexperimente“
M8
Übung „Erfindet eine neue Sprache“

Diskussion
(30 Min.)

  • A
  • D
  • Die SchülerInnen teilen ihre Überlegungen und Schlussfolgerungen mit ihren KlassenkollegInnen.
  • Die Lehrperson fordert die SchülerInnen auf, Wörter in verschiedenen Sprachen auszusprechen, um sich die unterschiedlichen Aussprachen anzuhören.
M6
Übung „Unterschiedliche Sprachen“
M7
Übung „Gedankenexperimente“
Phase Inhalt Medien, Material

Einführung
(5 Min.)

  • LV
Vorbereitung
  • Bereiten Sie einen Sitzkreis vor.
  • Verteilen Sie je ein Arbeitsblatt an jede Schülerin und jeden Schüler.
Einstieg
  • Die Lehrperson studiert den Leitgedanken Verstehen. Die SchülerInnen sollen über ihren Gebrauch von Sprache nachdenken und reflektieren.
M9
Leitgedanke „Verstehen“

Hauptteil
(10 Min.)

  • Die SchülerInnen arbeiten individuell und reflektieren über die verschiedenen Bedeutungen von “Verstehen”.
M10
Übung „Verstehen“
M11
Übung „Über das Verstehen nachdenken“

Diskussion
(40 Min.)

  • D
  • Die SchülerInnen sollen darüber diskutieren, wie sie das Wort „Verstehen“ verwenden. Gemeinsam sollen sich die SchülerInnen überlegen, was sie unter „Verstehen“ meinen und über die verschiedenen Formen von Verstehen nachdenken.
M11
Übung „Über das Verstehen nachdenken“
Phase Inhalt Medien, Material

Einführung
(5 Min.)

  • VL
  • LV
Vorangegangene Aktivität
  • Die Lehrperson studiert den Leitgedanken Zeichen und Symbole und schreibt die in Zeichen und Symbole enthaltenen Fragen auf die Tafel.
Vorbereitung
  • Bereiten Sie einen Sitzkreis vor.
  • Verteilen Sie je ein Arbeitsblatt an jede Schülerin und jeden Schüler.
Einstieg
  • Die Lehrperson stellt das Thema vor und fordert die SchülerInnen auf, eine Liste mit Zeichen und Symbolen aus dem Alltag zu erstellen.
M12
Leitgedanke „Zeichen und Symbole“
M13
Übung „Zeichen und Symbole“

Hauptteil
(15 Min.)

  • Die SchülerInnen arbeiten individuell und erstellen ihre Listen. Außerdem fordert die Lehrperson Sie auf, das Arbeitsblatt Zeichen oder Symbol? auszufüllen.
M13
Übung „Zeichen und Symbole“
M14
Übung "Zeichen oder Symbol"

Diskussion
(30 Min.)

  • A
  • D
  • HA
  • Die Lehrperson regt eine Diskussion. Die SchülerInnen sollen ihre Entscheidungen begründen.
  • Die SchülerInnen sollen ihre Umgebung erkunden und verschiedene Zeichen und Symbole finden. Außerdem sollen sie ihre eigenen Symbole erstellen.
M15
Übung „Zeichen“
Phase Inhalt Medien, Material

Einführung
(10 Min.)

  • VL
  • LV
Vorangegangene Aktivität
  • Die Lehrperson studiert den Leitgedanken Loyalität gegenüber Traditionen, um die SchülerInnen zur Reflexion anzuregen und zur Diskussion zu motivieren.
Vorbereitung
  • Bereiten Sie einen Sitzkreis vor.
  • Verteilen Sie je ein Arbeitsblatt an jede Schülerin und jeden Schüler.
Einstieg
  • Die Lehrperson teilt jedem Schüler/jeder Schülerin eine Kopie von Kultur und Tradition aus, stellt das Thema vor und fordert die SchülerInnen auf, einen kurzen Aufsatz zu schreiben.
M17
Leitgedanke Loyalität gegenüber Traditionen
M18
Übung Kultur und Traditionen

Diskussion
(40 Min.)

  • D
  • Die Lehrperson regt zur Diskussion über die in Kultur und Tradition enthaltenen Fragen an. Die SchülerInnen sollen mit ihren KlassenkollegInnen über ihre Überlegungen diskutieren. Sie müssen nicht alle Fragen beantworten. Die Fragen sollen zu einem philosophischen Dialog führen und die Lehrperson soll immer nach den Gründen fragen, die hinter den Antworten der SchülerInnen stehen (keine "Ja"- oder "Nein"-Antworten zulassen), um ein kritisches Denken über die Bedeutung von Kultur und Traditionen zu ermöglichen.
Phase Inhalt Medien, Material

Einführung
(15 Min.)

  • VL
  • LV
  • HA
  • SP
Vorangegangene Aktivität
  • Die Lehrperson studiert den Leitgedanken „Bräuche/Traditionen/Gewohnheiten“, um die SchülerInnen zur Reflexion anzuregen und zur Diskussion zu motivieren.
Vorbereitung
  • Bereiten Sie einen Sitzkreis vor.
  • Verteilen Sie je ein Arbeitsblatt an jede Schülerin und jeden Schüler.
Einstieg
  • Schritt 1 Die SchülerInnen werden gebeten, ihre Großeltern über die Dinge zu befragen, die sie im gleichen Alter wie die SchülerInnen gemacht haben. Zusätzlich könnten die SchülerInnen fragen, ob es für Kinder damals üblich war, solche Dinge zu tun und was die Gründe dafür waren.
  • Schritt 2 In der nächsten Einheit sollen die SchülerInnen ihre Informationen über die Aktivitäten ihrer Großeltern mit der Klasse teilen.
  • Schritt 3 Die Lehrperson fordert die SchülerInnen auf, darüber nachzudenken, welche Traditionen in der heutigen Zeit noch existieren und welche nicht. In Gruppen sollen die SchülerInnen versuchen herauszufinden, weshalb einige verschwunden sind und ob diese Traditionen durch andere ersetzt wurden.
M19
Leitgedanke „Bräuche/Traditionen/Gewohnheiten“

Hauptteil
(15 Min.)

  • Die Lehrperson fordert die SchülerInnen auf, darüber nachzudenken, welche Traditionen in der heutigen Zeit noch existieren und welche nicht. In Gruppen sollen die SchülerInnen versuchen herauszufinden, weshalb einige verschwunden sind und ob diese Traditionen durch andere ersetzt wurden.
M19
Leitgedanke „Bräuche/Traditionen/Gewohnheiten“

Diskussion
(30 Min.)

  • D
  • Anschließend sollen die SchülerInnen, die in Ursprung und Verschwinden von Traditionen enthaltenen Fragen, beantworten und ihre Antworten begründen.
M20
Aktivität „Ursprung und Verschwinden von Traditionen“
Phase Inhalt Medien, Material

Einführung
(5 Min.)

  • VL
  • LV
Vorangegangene Aktivität
  • Die Lehrperson studiert den Leitgedanken „Bräuche/Traditionen/Gewohnheiten“, um die SchülerInnen zur Reflexion anzuregen und zur Diskussion zu motivieren.
Vorbereitung
  • Bereiten Sie einen Sitzkreis vor.
  • Verteilen Sie je ein Arbeitsblatt an jede Schülerin und jeden Schüler.
Einstieg
  • Die Lehrperson teilt jedem Schüler/jeder Schülerin eine Kopie von Soll alles verändert werden? aus und stellt das Thema vor. Die SchülerInnen sollen die enthaltene Übung lesen und sich überlegen was sich in den letzten fünfzig Jahren geändert hat. Dann fordert die Lehrperson die SchülerInnen auf, anzugeben, was sich verbessert hat und warum.
M19
Leitgedanke „Bräuche/Traditionen/Gewohnheiten“
M21
Übung „Soll alles verändert werden?“

Hauptteil
(10 Min.)

  • In Gruppen diskutieren die SchülerInnen die Themen und machen sich Notizen.

Diskussion
(40 Min.)

  • D
  • Die SchülerInnen teilen ihre Überlegungen mit und begründen ihre Ergebnisse.

Hausaufgabe

  • HA
  • Als Hausübung werden die SchülerInnen aufgefordert, mit älteren Personen zu sprechen, um Beispiele für Traditionen zu finden, die sich verbessert und verschlechtert haben.
Phase Inhalt Medien, Material

Einführung
(5 Min.)

  • VL
  • LV
Vorangegangene Aktivität
  • Die Lehrperson studiert den Leitgedanken Sprache und Diversität und listet die Punkte von Unterschiedliche Sprachen auf dem Flipchart auf.
Vorbereitung
  • Bereiten Sie einen Sitzkreis vor.
  • Verteilen Sie je ein Arbeitsblatt an jede Schülerin und jeden Schüler.
Einstieg
  • Die Lehrperson teilt jedem Schüler/jeder Schülerin eine Kopie von Toleranz und Respekt aus und stellt das Thema vor. Die SchülerInnen sollen die enthaltenen Problemstellungen lesen. Anschließend teilt die Lehrperson die SchülerInnen in Gruppen ein und fordert sie auf herauszufinden, in welchen der im Text dargestellten Situationen der Begriff "Toleranz" die Existenz von Respekt impliziert und in welchen nicht.
M22
Leitgedanke „Respekt und Toleranz?“
M23
Übung „Respekt und Toleranz?“

Hauptteil
(15 Min.)

  • In Gruppen diskutieren die SchülerInnen die einzelnen Situationen und machen sich Notizen.

Diskussion
(30 Min.)

  • D
  • Die SchülerInnen teilen ihre Überlegungen mit und begründen ihre Ergebnisse.
Phase Inhalt Medien, Material

Einführung
(15 Min.)

  • VL
  • LV
Vorangegangene Aktivität
  • Die Lehrperson studiert den Leitgedanken „Respekt und Toleranz?“, um die SchülerInnen zur Reflexion anzuregen und zur Diskussion zu motivieren.
Vorbereitung
  • Bereiten Sie einen Sitzkreis vor.
  • Verteilen Sie je ein Arbeitsblatt an jede Schülerin und jeden Schüler.
Einstieg
  • Die Lehrperson teilt jedem Schüler/jeder Schülerin eine Kopie von Toleranz aus und stellt das Thema vor. Die SchülerInnen sollen sich die Fragen durchlesen.
M22
Leitgedanke „Respekt und Toleranz?“
M24
Übung „Toleranz“

Diskussion
(40 Min.)

  • D
  • Die Lehrperson regt zur Diskussion über die in Toleranz enthaltenen Fragen an. Die SchülerInnen sollen mit ihren KlassenkollegInnen über ihre Überlegungen diskutieren. Sie müssen nicht alle beantworten. Die Fragen sollen zu einem philosophischen Dialog führen und die Lehrperson soll immer nach den Gründen fragen, die hinter den Antworten der SchülerInnen stehen (keine "Ja"- oder "Nein"-Antworten zulassen), um ein kritisches Denken über Toleranz zu ermöglichen.
Phase Inhalt Medien, Material

Einführung
(5 Min.)

  • VL
  • LV
Vorangegangene Aktivität
  • Die Lehrperson studiert den Leitgedanken „Respekt und Toleranz?“, um die SchülerInnen zur Reflexion anzuregen und zur Diskussion zu motivieren.
Vorbereitung
  • Bereiten Sie einen Sitzkreis vor.
  • Verteilen Sie je ein Arbeitsblatt an jede Schülerin und jeden Schüler.
Einstieg
  • Die Lehrperson teilt jedem Schüler/jeder Schülerin eine Kopie von Über sich selbst sprechen aus und fordert die SchülerInnen auf, die Übungen zu machen.
M22
Leitgedanke „Respekt und Toleranz?“
M25
Übung „Über sich selbst sprechen“

Hauptteil
(15 Min.)

  • Die SchülerInnen arbeiten individuell an der Übung und machen sich Notizen zu ihren Ergebnissen.

Diskussion
(30 Min.)

  • D
  • Nachdem die SchülerInnen ihre Ergebnisse mitgeteilt haben, fordert die Lehrperson sie auf, über die Bedeutung von "Toleranz" und "Akzeptanz" nachzudenken und über den Unterschied zwischen den beiden Begriffen zu reflektieren.
Phase Inhalt Medien, Material

Einführung
(5 Min.)

  • VL
  • LV
Vorangegangene Aktivität
  • Die Lehrperson studiert den Leitgedanken „Das Vor-urteil/Vorurteil“, um die SchülerInnen zur Reflexion anzuregen und zur Diskussion zu motivieren.
Vorbereitung
  • Bereiten Sie einen Sitzkreis vor.
  • Bereiten Sie einen Flipchart vor.
Einstieg
  • Die Lehrperson schreibt die in Vorurteil und Stereotyp enthaltene Liste auf die Flipchart.
M26
Leitgedanke „Das Vor-urteil/Vorurteil“
M27
Übung „Vorurteil und Stereotyp“

Hauptteil
(15 Min.)

  • Die Lehrperson fordert die SchülerInnen auf, sich die Liste durchzulesen. Die SchülerInnen sollen sich überlegen, ob die einzelnen Punkte ein Stereotyp oder ein Vorurteil ausdrücken. Die Lehrperson schreibt auf wie viele Ja- und Nein- Stimmen es gibt.

Diskussion
(40 Min.)

  • D
  • Anschließend regt die Lehrperson eine Diskussion an. Die SchülerInnen sollen sich überlegen, ob es einen Unterscheid zwischen Voruteil und Stereotyp gibt. Außerdem sollen die SchülerInnen diese beiden Begriffe versuchen zu definieren.