An vielen Schulen in Europa gibt es muslimische Schülerinnen und Schüler mit oder ohne Migrationsgeschichte. Gleichzeitig zeigen Studien, dass Musliminnen und Muslime aufgrund ihrer Religion diskriminiert und ausgegrenzt werden. Dieses Unterrichtsmodul behandelt Fragen zu Muslimfeindlichkeit als Beispiel für eine Form der Diskriminierung und Zivilcourage als Möglichkeit, auf Diskriminierungen zu reagieren.
In der ersten und zweiten Unterrichtsstunde werden Mechanismen von Diskriminierung erarbeitet und unterschiedliche Formen dargestellt. Ein Rollenspiel verdeutlicht, welche Perspektiven und Erfahrungshorizonte von Diskriminierung es gibt. Im Anschluss setzen sich die Schülerinnen und Schüler damit auseinander, was Muslimfeindlichkeit ist.
Die dritte Unterrichtsstunde ermöglicht eine Auseinandersetzung mit Diskriminierung gegen Musliminnen und Muslime und zeigt Handlungsmöglichkeiten auf, mit denen gegen Muslimfeindlichkeit vorgegangen werden kann.
13-16 | |
4 x 45 Min. | |
Smartphones/Computer mit Internetzugang für die Schülerinnen und Schüler; Computer mit Internetzugang und Projektor; | |
Dieses Unterrichtsmodul behandelt Fragen zu Muslimfeindlichkeit als Beispiel für eine Form der Diskriminierung und Zivilcourage als Möglichkeit, auf Diskriminierungen zu reagieren. | |
Sozialkunde/Gesellschaftslehre |
Abkürzungen:
Phase | Inhalt | Medien, Material |
---|---|---|
Rollenspiel
|
Lernziele
Vorbereitung
Einstieg
Wichtig ist hier, die Schülerinnen und Schüler darauf hinzuweisen, dass es bei der Beantwortung der Fragen um eine subjektive Einschätzung geht und dass während der Übung nicht gesprochen werden soll. |
|
Diskussion
|
|
|
Rollenausstieg
|
|
|
Diskussion
|
|
|
Phase | Inhalt | Medien, Material |
---|---|---|
Einführung
|
Lernziele
Vorbereitung
Einstieg
|
|
Vertiefung
|
|
|
Vertiefung
|
|
|
Transfer und Ergebnissicherung
|
Erwartungshorizont: Beispiele: gleiches Foto mit verschiedenen Beiträgen, unbekannte Quelle/Autorin oder Autor, keine Information auf Nachrichtenseiten oder bei der Polizei auffindbar, Foto sonst nicht im Internet auffindbar
Gemeinsam werden Handlungsstrategien erarbeitet. Die Lehrkraft sichert die Ergebnisse an der Tafel/Pinnwand. Erwartungshorizont:
|
Phase | Inhalt | Medien, Material |
---|---|---|
Einführung
|
Lernziele
Vorbereitung
Einstieg
|
|
Vertiefung
|
|
|
Vertiefung
|
|
|
Reflexion und Ergebnissicherung
|
|
|
Diskussion
|
Die Lehrkraft sollte unbedingt auf Freiwilligkeit bei der Wiedergabe von Diskriminierungserfahrungen achten. Es sollte keine Hierarchisierung zwischen verschiedenen Arten von Diskriminierung vorgenommen werden. Ergebnishorizont: (Rechtliche Dimension) EU: Es gilt der Gleichbehandlungsgrundsatz bzw. das Diskriminierungsverbot, welches zwischen 2000-2006 in vier Rahmenrichtlinien festgelegt wurde, u. a. in der Antirassismusrichtlinie (Race Equality Directive). Deutschland: Das Allgemeine Gleichstellungsgesetz (AGG) lässt ungleiche Behandlungen auch bei Alltagsgeschäften, sog. Massengeschäften, nicht zu. |