Einführung

Sachinformation und didaktische Perspektive

Das Modul beabsichtigt, die Schülerinnen und Schüler (S*S) für die Folgen von Normkonstruktionen zu sensibilisieren, indem sie die Geschichten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen kennenlernen, die als lesbisch, schwul oder transgender ausgegrenzt wurden. Auf der Handlungsebene und vor dem Hintergrund der direkten Relevanz für eigene Selbstbilder, Wahrnehmungsmuster und Handlungsspielräume ist das übergeordnete Ziel Empowerment: Die Jugendlichen sollen bestärkt werden, eigene Positionen gegenüber wirkmächtigen Normkonstruktionen im Kontext sexueller Identität einnehmen zu können.

Im Zentrum dieses Moduls, das einen Schwerpunkt auf das Prinzip des biografischen Lernens legt, stehen Materialien, die konkrete und alltagsnahe Darstellungen von Diskriminierungssituationen enthalten. In einem regionalen Bezug sollen die S*S die rechtliche Situation im Bereich Vielfalt, Antidiskriminierung und Gleichheit recherchieren und auf Basis aller Materialien Handlungsoptionen erarbeiten und diskutieren.

Die in dem Modul thematisierten Konfliktlinien finden in den Bereichen Familie, Schule und Mitschüler*innen statt und beziehen sich somit auch auf die zugrundeliegenden gesellschaftlichen Strukturen. Die Lehrkraft sollte bei der Durchführung im Auge behalten, dass es auch in ihrer Klasse wahrscheinlich Betroffene gibt und es daher wichtig ist, diversitätssensibel vorzugehen. Eine Möglichkeit ist, eine Liste mit Hilfsangeboten und Initiativen für Betroffene, die Ihre Region betreuen, auszuhängen.

Als Hintergrundinformation für Lehrkräfte im Falle eines diskriminierenden Vorfalls in der Schule kann das Infosheet der Vereinten Nationen zu Mobbing und Gewalt in der Schule kostenlos von der Webseite der Vereinten Nationen heruntergeladen werden: www.unfe.org.

Erwartete Kompetenzen

Kompetenzen
Förderung der Urteils-, Orientierungs- und Handlungskompetenzen; die Entstehung von gesellschaftlichen Normen; Methoden- und Analysekompetenz; Sozialkompetenz; Werteorientierung; Mehrperspektivität; Kompetenz, in heterogenen Gruppen erfolgreich und selbstständig zu handeln; Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft: personale Identität und persönliche Lebensgestaltung im Spannungsfeld von Selbstverwirklichung und sozialen Erwartungen; Wertsysteme und normativen Orientierungen; Entwickelung von Handlungsstrategien; Anerkennen der Menschenrechte sowie der Prinzipien Freiheit und Gleichheit und Eintreten dafür; Medienkompetenz.
Lehrplanbezug
Mensch und Gemeinschaft: Akzeptanz der Verschiedenheit; Ächtung menschenverachtender Einstellungen und Handlungen in der Gesellschaft; Toleranz; Forderung des couragierten Einstehens für die eigene Position; Erkennen der Subjektivität von Gefühlen und Perspektiven.
  • Play
Empfohlenes Alter 7-9, 12-15
Zeitrahmen 4 x 45 Min.
Benötigte Materialien Band; Poster (Größe A3); Beamer; intelligente Tafel;
Beschreibung In diesem Modul geht es um geschlechtertypische Rollenerwartungen, homo- und transphobe Alltagserfahrungen und ihre Folgen für die Betroffenen. Ziel sind zum einen die Auseinandersetzung mit und die Reflexion von Normkonstruktionen rund um Geschlechtervorstellungen und Sexualität, zum anderen das Ableiten von Handlungsoptionen bei Diskriminierungen.
Fach / Themenfeld Politik/Sozialkunde Ethik Philosophie Psychologie

Ablaufplan

Abkürzungen:

  • A = Aktivität
  • D = Diskussion
  • GA = Gruppenarbeit
  • IW = Individuelle Arbeit
  • HA = Hausaufgabe
  • PA = Partnerarbeit
  • VL = Vorbereitung (Lehrkraft)
  • = Schüleräußerungen
  • SP = Schülerpräsentation
  • LV = Lehrervortrag

Download

Phase Inhalt Medien, Material

Einführung
(15 Min.)

  • GA
Vorbereitung
  • Die Lehrkraft bereitet ausreichend viele Kopien von M1 vor.
  • Befestigungsmaterial für die Poster steht zur Verfügung.
  • Die Möglichkeit zum Projizieren eines Videos (M2) ist sichergestellt.
Einstieg
  • Schritt 1 Die Lehrkraft fertigt ausreichende DIN A3 Plakate (M1) für die Arbeit in Kleingruppen an.
  • Schritt 2 Die S*S ordnen sich je einer Frage auf dem Plakat zu. Sie überlegen, was ihre Gedanken zu der Frage sind und notieren ihre Antworten im entsprechenden Feld auf dem Plakat.
  • Schritt 3 Nach kurzer Zeit gibt die Lehrkraft das Signal zum Wechseln. Das Plakat wird im Uhrzeigersinn gedreht und die S*S lesen die nächste Frage sowie die bisherigen Kommentare und notieren wiederum ihre Gedanken.
  • Schritt 4 Dieser Vorgang wird so lange wiederholt, bis alle S*S alle Fragen einmal kommentiert haben.
M1
Plakatvorlage Was ist „normal“? Was ist „normal“?

Präsentation; Verstärkung des Gelernten
(15 Min.)

  • GA
  • SP
  • Schritt 1 Die Kleingruppen lesen gemeinsam alle Kommentare auf dem Plakat und klären Verständnisfragen.
  • Schritt 2 Sie markieren in jedem Feld einen Beitrag, der ihnen besonders wichtig erscheint.
  • Schritt 3 Sie bestimmen in jeder Kleingruppe ein bis zwei Personen, die die ausgewählten Beiträge im Plenum vorstellen.
  • Schritt 4 Sie diskutieren im Plenum über die vorgestellten Kommentare; die Lehrkraft moderiert.
  • Schritt 5 Die Plakate werden anschließend sichtbar im Raum aufgehängt.

Hinweis

  • Hinweis: Die Lehrkraft hält am Ende der Stunde die gemeinsam mit S*S entwickelte Arbeitsdefinition von „(gesellschaftlicher) Norm“ fest.

M1
Plakatvorlage Was ist „normal“? Was ist „normal“?

Verlängerung
(8 Min.)

  • PA
  • Schritt 1 Die Lehrkraft zeigt den S*S das Video über „Das Kind im lila Kleid" (M2).
  • Schritt 2 Die S*S äußern im Plenum erste Ein-drücke und Gedanken zum Video.
  • Schritt 3 Zu zweit versuchen sie, einen Titel für das Video zu finden.
M2
Video Video Das Kind im lila Kleid

Präsentation; Verstärkung des Gelernten
(7 Min.)

  • SP
  • D
  • Schritt 1 Die Zweier-Teams stellen ihre Titelvorschläge im Plenum vor. Die S*S diskutieren die Vorschläge. Die Lehrkraft moderiert.

Hinweis

  • Die Lehrkraft macht deutlich, dass in diesem Video v.a. Rollenbilder und gesellschaftliche Erwartungen an „normalem“ Junge-Sein kritisch reflektiert und hinterfragt werden; dies wird auch der Rahmung der Stunde „Was ist „normal“?“ deutlich. Gerne Kleider zu tragen ist nicht gleichbedeutend damit, sich mit seiner sexuellen Orientierung als queer zu verstehen. Gegebenenfalls kann auf das „Gender-Einhorn“ eingegangen und offene Fragen zu Begriffen besprochen werden.

Phase Inhalt Medien, Material

Erste und zweite Unterrichtsphase
(10 Min.)

  • A
Vorbereitung
  • Der Lehrer hat genügend Kopien von M6 (für Einzelarbeit der Schüler), M7 (für Gruppenarbeit), M8 (für Einzelarbeit der Schüler, falls erforderlich), M9-M13 (eine pro Schüler) und M14 (Gruppenarbeit).
  • Bereiten Sie einen Computer mit Internetzugang und Projektor für Videos vor
Einstieg
  • Schritt 1

    Die S*S erhalten jeweils einen der Beobachtungsaufträge für das Video „Das Kind im lila Kleid" (M3-M6) zugeteilt, die sie in Stillarbeit durchlesen.

    Hinweis

    • Die Lehrkraft sollte bei der Verteilung darauf achten, dass Jugendliche, die leistungsstärker sind, eher die längeren Beobachtungsaufträge übernehmen und umgekehrt.

  • Schritt 2 Die Lehrkraft erklärt, dass sie den Film über „Das Kind im lila Kleid" nun ein zweites Mal sehen und sich jetzt auf den Beobachtungsbögen kurze Notizen machen sollen.
  • Schritt 3 Bei Bedarf kann die Lehrkraft das Video kurz anhalten oder ein weiteres Mal zeigen.
M2
Video Video Das Kind im lila Kleid
M3
Arbeitsblatt Beobachtungsauftrag von Das Kind im lila Kleid - Kind
M4
Arbeitsblatt Beobachtungsauftrag Das Kind im lila Kleid - Mutter
M5
Arbeitsblatt Beobachtungsauftrag Das Kind im lila Kleid - Vater
M6
Arbeitsblatt Beobachtungsauftrag Das Kind im lila Kleid - Weitere Personen

Präsentation; Verstärkung des Gelernten
(10 Min.)

  • SP
  • D
  • Schritt 1 Einzelne S*S stellen ihre Gedanken im Plenum vor und diskutieren die Beobachtungen und Gedanken.
  • Schritt 2 Diskussionsstarter:
    • Welche Rolle spielen hier Vorstellungen von „Normalsein?“ Um welche Vorstellungen handelt es sich? Welche Folgen ergeben sich für die verschiedenen Personen in dem Video?
    • Wie gehen die Personen in dem Video mit Erwartungen an „normales“ Mädchen- bzw. Jungesein um? Welche Haltungen haben die Personen in dem Video dazu?
    • Wie kommt es zu einer Veränderung dieser Haltungen und warum?
M2
Video Video Das Kind im lila Kleid

Übergang zur nächsten Unterrichtsphase
(5 Min.)

  • LV
  • Schritt 1 Die Lehrkraft zeigt das Video „The Riddle“ (M7) der Vereinten Nationen, welches auf unterschiedliche Formen von der Diskriminierung gegen LGBTIQ+ in den Mitgliedstaaten aufmerksam macht.
  • Schritt 2 Bei Bedarf kann zusätzlich das Transkript ausgeteilt werden (M8).
M7
Video The Riddle
M8
Abschrift The Riddle

Dritte Unterrichtsphase
(20 Min.)

  • GA
  • Schritt 1 Die Lehrkraft macht deutlich, dass es nun darum gehen soll, anhand weiterer Geschehnisse unterschiedliche Ebenen von Diskriminierung herauszuarbeiten. Hierzu verteilt sie M9-M13 so, dass jeweils etwa gleich viele S*S einer der Quellen bearbeiten. Alle S*S erhalten ein Arbeitsblatt (M14). Das Arbeitsblatt kann auch als Plakat verwendet werden.
  • Schritt 2 Sie bittet die S*S, die Quellen in Stillarbeit durchzulesen und dabei besonders auf Reaktionen auf die diskriminierenden Angriffe zu achten. Jeweils ein*e Schüler*in sieht sich den Inhalt einer Quelle an und nennt die Maßnahme, die gegen das diskriminierende Verhalten ergriffen wird. Dies wird später noch wichtig werden.
M9
Sachtext Die Geschichte von Constance
M10
Sachtext Es war kein Angriff auf mich, es war ein Angriff auf die Bar
M11
Zeitungsartikel Schwulem wird die Blutplasmaspende verwehrt
M12
Zeitungsartikel Intoleranz in Wien
M13
Zeitungsartikel Amerikanische Sängerin würdigt lesbisches Paar, das in einem Londoner Bus angegriffen wurde
M14
Arbeitsblatt Diskriminierung
Phase Inhalt Medien, Material

Fortsetzung der dritten Phase aus der vorherigen Lektion
(10 Min.)

  • GA
Vorbereitung
  • Die Lehrkraft bereitet ausreichend viele Kopien von M15 vor.
  • Außerdem ermöglicht sie die Internetrecherche. Alternativ können ausreichend Ausdrucke der Länderkapitel auf der vermerkten Webseite verteilt werden (M15).
Einstieg
  • Schritt 1 Die S*S finden sich wieder in den Kleingruppen zusammen und setzen ihre Arbeit an den Textquellen fort.
  • Schritt 2 Sie diskutieren in den Kleingruppen über die Fragen auf dem Plakat/Arbeitsblatt (M14) und notieren ihre Antworten in den entsprechenden Feldern.
M9
Sachtext Die Geschichte von Constance
M10
Sachtext Es war kein Angriff auf mich, es war ein Angriff auf die Bar
M11
Zeitungsartikel Schwulem wird die Blutplasmaspende verwehrt
M12
Zeitungsartikel Intoleranz in Wien
M13
Zeitungsartikel Amerikanische Sängerin würdigt lesbisches Paar, das in einem Londoner Bus angegriffen wurde
M14
Arbeitsblatt Diskriminierung

Präsentation; Verstärkung des Gelernten
(20 Min.)

  • SP
  • D
  • Schritt 1 Eine Kleingruppe stellt ihre Ergebnisse im Plenum vor, die anderen Gruppen ergänzen.
  • Schritt 2 Die S*S stellen Nachfragen und diskutieren die Ergebnisse auf den Plakaten. Die Lehrkraft moderiert.
  • Schritt 3 Impulse vom der Lehrkraft.
    • Wie würdet ihr die stattgefundene Diskriminierung beschreiben?
    • Was wird als nicht „normal“ wahrgenommen?
    • Auf welchen Ebenen finden hier Diskriminierungen bzw. Übergriffe statt?
    • Habt ihr schon mal etwas Ähnliches erlebt oder beobachtet?
  • Schritt 4

    Die Lehrkraft hält die Ebenen von Diskriminierung bzw. Gewalt (physisch, verbal, systemisch…) fest.

    Hinweis

    • Die Handlungsoptionen werden zum Abschluss des Moduls diskutiert.

    Wichtig

    • Falls S*S von eigenen Diskriminierungserfahrungen erzählen, ist von der Lehrkraft darauf zu achten, dass sie sich nicht rechtfertigen müssen.
    • Diskriminierungserfahrungen können je nach Person sehr tiefreichende Wirkung haben. Gleichzeitig ist es wichtig, keine Hierarchie zwischen unterschiedlichen Diskriminierungserfahrungen aufzustellen. Derartige Erfahrungen besitzen immer unterschiedliche Dimensionen und auch Gefahren, jedoch ist es nicht ratsam, S*S eigene Erfahrungen bzw. die damit verbundenen Gefühle abzusprechen.

  • Schritt 5 Abschließend werfen die S*S noch einen Blick auf die Plakate der ersten Stunde zu „Normalsein“ (M1). Sie diskutieren gemeinsam darüber, ob die Ergebnisse der bisherigen Stunden zu irgendwelchen Veränderungen ihrer ersten Gedanken auf den Plakaten geführt haben.

Forschungssitzung
(15 Min.)

  • GA
  • Schritt 1 Die Lehrkraft hält fest, dass die Materialien der letzten Stunden über Ereignisse aus England, Slowenien, Österreich und den USA berichtet haben. Nun. Stellt sich die Frage, wie es um die Situation für queere Menschen und ihre Rechte in anderen Staaten bestellt ist.
  • Schritt 2 Die Lehrkraft macht dabei deutlich, dass es sich nicht um „besondere“ Rechte, sondern um Menschenrechte handelt.
  • Schritt 3 Hierzu führen die S*S eigene Recherchen zu Ihrem Land durch. Zur Unterstützung macht die Lehrkraft auf die „Rainbowmap“ (M15) aufmerksam.

Hinweis

  • Hinweis: Alternativ bietet die „Rainbowmap“ nach dem Klick auf den jeweiligen Staat auch das Runterladen einer Datei („Chapter“) mit allen wichtigen Informationen an.

M15
Arbeitsblatt Rainbowmap
Phase Inhalt Medien, Material

Recherche abschließen
(10 Min.)

  • GA
Vorbereitung
  • Die Lehrkraft bereitet die Tafel oder ein Whiteboard zum Festhalten der Diskussionsergebnisse vor.
Einstieg
  • Die S*S setzen ihre Recherche fort.

Präsentation; Verstärkung des Gelernten
(15 Min.)

  • SP
  • D
  • Schritt 1 Eine Kleingruppe stellt zentrale Ergebnisse zur Situation und Rechten in Bezug auf LGBTIQ+ im Plenum vor, die anderen Gruppen ergänzen.
  • Schritt 2 Die Lehrkraft moderiert die Diskussion.

Impulse durch die Lehrkraft:

  • Welche Rechte haben Menschen, die sich nicht als „straight“ definieren?
  • Welche Rechte im Sinne einer Gleichberechtigung und Antidiskriminierung fehlen?
  • Was ist euch sonst noch aufgefallen?

Diskussion; Abschluss des Themas
(20 Min.)

  • LV
  • D
  • Schritt 1 Die Lehrkraft erklärt, dass es zum Schluss um Forderungen und Handlungsoptionen gehen soll, die in diskriminierenden Situationen helfen können. Grundlage für die Diskussion sind zum einen die bisherigen Texte.
  • Schritt 2 Zum anderen liest die Lehrkraft ergänzend dazu die von den Vereinten Nationen empfohlenen „action points“ 1 vor:
    • Sage etwas, wenn du irgendeine Form von Diskriminierung bemerkst.
    • Wenn du, deine Freunde oder Familienmitglieder Opfer von Diskriminierung (aufgrund der sexuellen Orientierung Gender-Identität) werdet, meldet das einer Lehrkraft oder einer anderen Bezugsperson. Auch könnt ihr euch per Mail an die Vereinten Nationen wenden (urgent-action@ohchr.org).
    • Nimm nicht von vornherein an, dass jede*r heterosexuell ist. Frage, ob jemand eine*n Partner*in hat, anstelle anzunehmen, ein Mann habe eine Ehefrau und eine Frau einen Ehemann.
    • Gehe nicht davon aus, dass alle transgender Menschen lesbisch oder schwul sind – sie können sich bspw. auch als hetero- oder bisexuell identifizieren.
    • Höre queeren Menschen zu, bilde dich weiter und stelle sicher, dass du respektvoll sprichst. Achte zum Beispiel auf eine angemessene Verwendung von Pronomen, Anreden und Bezeichnungen.
  • Schritt 3 Die S*S diskutieren die Actionpoints und bringen eigene Handlungsoptionen ein.
  • Schritt 4 Die Lehrkraft hält eine Auswahl an der Tafel fest.
  • Schritt 5 Die Webseite der Kampagne „Free & Equal“ der vereinten Nationen hält weitere Materialien, Videos, GIFs und Memes zur vertiefenden Auseinandersetzung bereit: www.unfe.org

1 United Nations Human Rights/Office of the High Commissioner (Hrsg.) (2015): Equality & Non-Discrimination, S. 3. Online abrufbar unter: https://www.unfe.org/wp-content/uploads/2018/10/Equality-And-Non-Discrimination-English.pdf sowie United Nations Human Rights/Office of the High Commissioner (Hrsg.) (2015): Bullying and Violence in Schools, S. 3. Online abrufbar unter: https://www.unfe.org/wp-content/uploads/2017/05/Bullying-and-Violence-in-School.pdf:
https://www.unfe.org/wp-content/uploads/2018/10/Equality-And-Non-Discrimination-English.pdf
United Nations Human Rights/Office of the High Commissioner (2015): Bullying and Violence in Schools, S. 3:
https://www.unfe.org/wp-content/uploads/2017/05/Bullying-and-Violence-in-School.pdf