Das Modul beabsichtigt, die Schülerinnen und Schüler (S*S) für die Folgen von Normkonstruktionen zu sensibilisieren, indem sie die Geschichten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen kennenlernen, die als lesbisch, schwul oder transgender ausgegrenzt wurden. Auf der Handlungsebene und vor dem Hintergrund der direkten Relevanz für eigene Selbstbilder, Wahrnehmungsmuster und Handlungsspielräume ist das übergeordnete Ziel Empowerment: Die Jugendlichen sollen bestärkt werden, eigene Positionen gegenüber wirkmächtigen Normkonstruktionen im Kontext sexueller Identität einnehmen zu können.
Im Zentrum dieses Moduls, das einen Schwerpunkt auf das Prinzip des biografischen Lernens legt, stehen Materialien, die konkrete und alltagsnahe Darstellungen von Diskriminierungssituationen enthalten. In einem regionalen Bezug sollen die S*S die rechtliche Situation im Bereich Vielfalt, Antidiskriminierung und Gleichheit recherchieren und auf Basis aller Materialien Handlungsoptionen erarbeiten und diskutieren.
Die in dem Modul thematisierten Konfliktlinien finden in den Bereichen Familie, Schule und Mitschüler*innen statt und beziehen sich somit auch auf die zugrundeliegenden gesellschaftlichen Strukturen. Die Lehrkraft sollte bei der Durchführung im Auge behalten, dass es auch in ihrer Klasse wahrscheinlich Betroffene gibt und es daher wichtig ist, diversitätssensibel vorzugehen. Eine Möglichkeit ist, eine Liste mit Hilfsangeboten und Initiativen für Betroffene, die Ihre Region betreuen, auszuhängen.
Als Hintergrundinformation für Lehrkräfte im Falle eines diskriminierenden Vorfalls in der Schule kann das Infosheet der Vereinten Nationen zu Mobbing und Gewalt in der Schule kostenlos von der Webseite der Vereinten Nationen heruntergeladen werden: www.unfe.org.
7-9, 12-15 | |
4 x 45 Min. | |
Band; Poster (Größe A3); Beamer; intelligente Tafel; | |
In diesem Modul geht es um geschlechtertypische Rollenerwartungen, homo- und transphobe Alltagserfahrungen und ihre Folgen für die Betroffenen. Ziel sind zum einen die Auseinandersetzung mit und die Reflexion von Normkonstruktionen rund um Geschlechtervorstellungen und Sexualität, zum anderen das Ableiten von Handlungsoptionen bei Diskriminierungen. | |
Politik/Sozialkunde Ethik Philosophie Psychologie |
Abkürzungen:
Phase | Inhalt | Medien, Material |
---|---|---|
Einführung
|
Vorbereitung
Einstieg
|
|
Präsentation; Verstärkung des Gelernten
|
Hinweis
|
|
Verlängerung
|
|
|
Präsentation; Verstärkung des Gelernten
|
Hinweis
|
Phase | Inhalt | Medien, Material |
---|---|---|
Erste und zweite Unterrichtsphase
|
Vorbereitung
Einstieg
|
|
Präsentation; Verstärkung des Gelernten
|
|
|
Übergang zur nächsten Unterrichtsphase
|
|
|
Dritte Unterrichtsphase
|
|
|
Phase | Inhalt | Medien, Material |
---|---|---|
Fortsetzung der dritten Phase aus der vorherigen Lektion
|
Vorbereitung
Einstieg
|
|
Präsentation; Verstärkung des Gelernten
|
|
|
Forschungssitzung
|
Hinweis
|
|
Phase | Inhalt | Medien, Material |
---|---|---|
Recherche abschließen
|
Vorbereitung
Einstieg
|
|
Präsentation; Verstärkung des Gelernten
|
Impulse durch die Lehrkraft:
|
|
Diskussion; Abschluss des Themas
|
|
1 United Nations Human Rights/Office of the High Commissioner (Hrsg.) (2015): Equality & Non-Discrimination, S. 3. Online abrufbar unter: https://www.unfe.org/wp-content/uploads/2018/10/Equality-And-Non-Discrimination-English.pdf sowie United Nations Human Rights/Office of the High Commissioner (Hrsg.) (2015): Bullying and Violence in Schools, S. 3. Online abrufbar unter: https://www.unfe.org/wp-content/uploads/2017/05/Bullying-and-Violence-in-School.pdf:
https://www.unfe.org/wp-content/uploads/2018/10/Equality-And-Non-Discrimination-English.pdf
United Nations Human Rights/Office of the High Commissioner (2015): Bullying and Violence in Schools, S. 3:
https://www.unfe.org/wp-content/uploads/2017/05/Bullying-and-Violence-in-School.pdf