Einführung

Sachinformation und didaktische Perspektive

Philosophy for Children (P4C) wurde von dem Philosophen Matthew Lipman entwickelt, der von Psychologen und Philosophen wie Vygotsky, Piaget und Dewey sowie von der Tradition des sokratischen Dialogs beeinflusst wurde. P4C basiert auf der Entwicklung des komplexen Denkens (kritisches, kreatives und einfühlsames Denken). Kinder werden von einem Facilitator in ihrem eigenen Denken unterstützt und ermutigt, ihre eigenen philosophischen Fragen zu stellen, lernen zu argumentieren, zu hinterfragen, zuzuhören und erweitern ihre dialogischen Fähigkeiten. Beim Philosophieren fördert der Facilitator das gemeinsame Nachdenken. Ziel ist es eine philosophische Forschungsgemeinschaft aufzubauen. Die Rolle des Facilitators ist elementar für den qualitativ hochwertigen Dialog und für das Einbeziehen des Philosophierens in den Lehrplan. Es ist nachgewiesen, dass P4C Einfluss auf die kognitive, persönliche, soziale und emotionale Entwicklung von Kindern hat. P4C ermutigt Kinder und Jugendliche, selbst zu denken sowie Urteils- und Dialogfähigkeit zu entwickeln.

Erwartete Kompetenzen

Kompetenzen
kritisches Denken, kreatives Denken, einfühlsames Denken, Reflexions,- Dialog,- und Urteilsfähigkeit.
  • Play
Empfohlenes Alter 10-14
Zeitrahmen 11 x 60 Min.
Benötigte Materialien Tafel/Flipchart;
Beschreibung Dieses Modul ist für Lehrpersonen und SchülerInnen eine Möglichkeit, um über die Bedeutung von Demokratie, Gerechtigkeit und Toleranz zu reflektieren...
Fach / Themenfeld Kosmopolitanismus

Ablaufplan

Abkürzungen:

  • A = Aktivität
  • D = Diskussion
  • GA = Gruppenarbeit
  • IW = Individuelle Arbeit
  • HA = Hausaufgabe
  • PA = Partnerarbeit
  • VL = Vorbereitung (Lehrkraft)
  • = Schüleräußerungen
  • SP = Schülerpräsentation
  • LV = Lehrervortrag

Download

Phase Inhalt Medien, Material

Einführung
(10 Min.)

  • VL
  • LV
Vorbereitung
  • Die Lehrperson studiert den Leitgedanken Verteilungsgerechtigkeit, um die SchülerInnen zur Reflexion anzuregen und zur Diskussion zu motivieren.
  • Bereiten Sie einen Sitzkreis vor.
  • Verteilen Sie je ein Arbeitsblatt an jede Schülerin und jeden Schüler.
Einstieg
  • Die Lehrperson teilt jedem Schüler/jeder Schülerin eine Kopie von Verteilungsgerechtigkeit aus, stellt das Thema vor und fordert die SchülerInnen auf, die enthaltenen Fragen durchzulesen.
M1
Leitgedanke „Verteilungsgerechtigkeit“
M2
Übung „Verteilungsgerechtigkeit“

Hauptteil
(5 Min.)

  • Die SchülerInnen sollen die Fragen lesen und darüber nachdenken.

Diskussion
(40 Min.)

  • D
  • Die Lehrperson lädt die SchülerInnen ein, mit ihren Klassenkameraden über die Themen von Verteilungsgerechtigkeit zu diskutieren. Die Schüler müssen nicht alle beantworten. Die Fragen sollen zu einem philosophischen Dialog führen, und die Lehrperson soll immer nach den Gründen fragen, die hinter den Antworten der Schüler stehen (keine "Ja" - oder "Nein" -Antworten zulassen), um ein kritisches Denken über die Bedeutung der Verteilungsgerechtigkeit zu ermöglichen.
Phase Inhalt Medien, Material

Einführung
(10 Min.)

  • VL
  • LV

Wie bekommen alle etwas zu essen?

Vorbereitung
  • Die Lehrperson studiert den Leitgedanken Verteilungsgerechtigkeit, um die SchülerInnen zur Reflexion anzuregen und zur Diskussion zu motivieren.
  • Bereiten Sie einen Sitzkreis vor.
  • Verteilen Sie je ein Arbeitsblatt an jede Schülerin und jeden Schüler.
Einstieg
  • Die Lehrperson teilt die Klasse in kleine Gruppen ein und verteilt eine Kopie von Wie bekommen alle etwas zu essen? an jede Gruppe. Die Lehrperson stellt das Thema vor und fordert die SchülerInnen auf, den enthaltenen Text zu lesen.
M1
Leitgedanke „Verteilungsgerechtigkeit“
M3
Übung „Wie bekommen alle etwas zu essen?“

Hauptteil
(15 Min.)

  • GA
  • Als Gruppe müssen die SchülerInnen versuchen, eine Lösung für das in Wie bekommen alle etwas zu essen? bekommen dargestellte Problem zu finden und ihre Meinungen und Überlegungen teilen.

Diskussion
(30 Min.)

  • D
  • Anschließend diskutieren die SchülerInnen über Lösungen und begründen ihre Wahl.
Phase Inhalt Medien, Material

Einführung
(5 Min.)

  • VL
  • LV
Vorbereitung
  • Die Lehrperson studiert den Leitgedanken Verteilungsgerechtigkeit, um die SchülerInnen zur Reflexion anzuregen und zur Diskussion zu motivieren.
  • Bereiten Sie einen Sitzkreis vor.
  • Verteilen Sie je ein Arbeitsblatt an jede Schülerin und jeden Schüler.
Einstieg
  • Die Lehrperson bittet jeden Schüler/jede Schülerin, eine Definition des Wortes „Fairness" (Gerechtigkeit/Fairness) aufzuschreiben. Die SchülerInnen sollen sich auch Beispiele dazu überlegen.
M1
Leitgedanke „Verteilungsgerechtigkeit“
M4
Übung „Gerechtigkeit/Fairness“

Hauptteil
(10 Min.)

  • SchülerInnen arbeiten individuell und schreiben Definitionen und Beispiele.

Diskussion
(20 Min.)

  • D
  • Die Definitionen und Beispiele der gesamten Klasse werden verglichen und diskutiert.
M4
Übung „Gerechtigkeit/Fairness“

Diskussion
(20 Min.)

  • D
  • Die Lehrperson regt die Diskussion unter den SchülerInnen über die in Was ist fair? enthaltenen Fragen an. Die SchülerInnen müssen nicht alle Fragen beantworten. Die Fragen sollen zu einem philosophischen Dialog führen und die SchülerInnen müssen ihre Antworten begründen (keine "Ja" - oder "Nein" –Antworten werden zugelassen). Dadurch soll ein kritisches Denken über die Bedeutung von Gerechtigkeit und Fairness ermöglicht werden.
M5
Übung „Was ist fair?“
Phase Inhalt Medien, Material

Einführung
(5 Min.)

  • VL
  • LV
Vorbereitung
  • Die Lehrperson studiert den Leitgedanken Verteilungsgerechtigkeit, um die SchülerInnen zur Reflexion anzuregen und zur Diskussion zu motivieren.
  • Bereiten Sie einen Sitzkreis vor.
  • Bereiten Sie einen Flipchart vor.
Einstieg
  • Die Lehrperson schreibt auf dem Flipchart die verschiedenen Situationen auf, die in Verteilungsgerechtigkeit dargestellt sind.
M1
Leitgedanke „Verteilungsgerechtigkeit“
M6
Übung „Verteilungsgerechtigkeit“
Zusatzmaterial
  • Tafel/Flipchart

Diskussion
(45 Min.)

  • D
  • Die Lehrperson fordert die SchülerInnen dazu auf, über die einzelnen Situationen nachzudenken. Sie sollen reflektieren bei welchen Fällen es sich um Verteilungsgerechtigkeit handelt und Gründe dazu angeben.
Phase Inhalt Medien, Material

Einführung
(5 Min.)

  • VL
  • LV
Vorbereitung
  • Die Lehrperson studiert den Leitgedanken Richtung und Falsch , um die SchülerInnen zur Reflexion anzuregen und zur Diskussion zu motivieren.
  • Bereiten Sie einen Sitzkreis vor.
  • Verteilen Sie je ein Arbeitsblatt an jede Schülerin und jeden Schüler.
Einstieg
  • Die Lehrperson teilt jeder Schülerin/jedem Schüler eine Kopie von Richtig/Falsch aus. Die SchülerInnen sollen die verschiedenen im Text enthaltenen Beispiele lesen und reflektieren, welches Beispiel als richtig oder falsch angesehen werden kann.
M7
Leitgedanke „Richtig/Falsch“
M8
Übung „Richtig/Falsch“

Hauptteil
(15 Min.)

  • Die SchülerInnen teilen ihre Überlegungen mit den Klassenkameraden und erklären die Gründe für ihre Wahl sowie die Kriterien für ihre Beurteilung.

Diskussion
(40 Min.)

  • D
  • Mit Hilfe der Lehrperson besprechen die SchülerInnen, was richtig oder falsch ist und ob sich das Richtige oder Falsche je nach Kontext, historischer Zeit oder Kultur ändern kann.
Phase Inhalt Medien, Material

Einführung
(10 Min.)

  • VL
  • LV

Hot potato - Richtiges/falsches Handeln

Vorbereitung
  • Die Lehrperson studiert den Leitgedanken Richtung und Falsch , um die SchülerInnen zur Reflexion anzuregen und zur Diskussion zu motivieren.
  • Bereiten Sie einen Sitzkreis vor.
  • Bereiten Sie das Abspielen von Musik vor.
  • Bereiten Sie einen Ball vor.
  • Bereiten Sie einen Flipchart vor.
Einstieg
  • Die Lehrperson erklärt den SchülerInnen die Übung, so wie sie in Hot potato - Richtiges/falsches Handeln beschrieben wird.
M7
Leitgedanke „Richtig/Falsch“
M9
Aktivität „Hot potato - Richtiges/falsches Handeln“
Zusatzmaterial
  • Tafel/Flipchart
  • Ball

Hauptteil
(15 Min.)

  • A
  • Während der Übung macht die Lehrperson Notizen auf dem Flipchart von allen Beispielen, die die SchülerInnen genannt haben, um richtiges oder falsches Handeln besser darzustellen.
Zusatzmaterial
  • Tafel/Flipchart

Diskussion
(30 Min.)

  • D
  • Nachdem die SchülerInnen die Übung beendet haben, werden sie von der Lehrperson aufgefordert, die Gründe für ihre Auswahl zu nennen. Anschließend wird darüber diskutiert.
Phase Inhalt Medien, Material

Einführung
(10 Min.)

  • VL
  • LV
Vorbereitung
  • Die Lehrperson studiert den Leitgedanken Richtung und Falsch , um die SchülerInnen zur Reflexion anzuregen und zur Diskussion zu motivieren.
  • Bereiten Sie einen Sitzkreis vor.
Einstieg
  • Die Lehrperson teilt jeder Schülerin/jedem Schüler eine Kopie von Was wirst du tun? aus. Die SchülerInnen sollen die verschiedenen Beispiele lesen und reflektieren.
M7
Leitgedanke „Richtig/Falsch“
M10
Übung Was wirst du tun?

Diskussion
(40 Min.)

  • D
  • Die SchülerInnen sollen mit ihren MitschülerInnen die Gründe für ihre Entscheidungen und die Kriterien dafür besprechen, die für sie entscheidend waren.
Phase Inhalt Medien, Material

Einführung
(5 Min.)

  • VL
  • LV

Die Mehrheit und die Minderheit

Vorbereitung
  • Die Lehrperson studiert den Leitgedanken Die Mehrheitsregel, um die SchülerInnen zur Reflexion anzuregen und zur Diskussion zu motivieren.
  • Bereiten Sie einen Sitzkreis vor.
Einstieg
  • Die Lehrperson erklärt den SchülerInnen die Übung, so wie sie in Die Mehrheit und die Minderheit beschrieben wird.
M11
Leitgedanke „Die Mehrheitsregel“
M12
Aktivität „Die Mehrheit und die Minderheit“

Hauptteil
(15 Min.)

  • A
  • Die SchülerInnen bringen verschiedene Vorschläge, geben Gründe dafür an und evaluieren diese.

Diskussion
(40 Min.)

  • D
  • Die SchülerInnen diskutieren über ihre Begründungen und stimmen dann ab, um sich für eine zu entscheiden. Die SchülerInnen sollen sich Gedanken darüber machen, weshalb die anderen Beispiele nicht genommen wurden. Sie fragen die „Minderheit“, ob sie mit der Entscheidung zufrieden sind. Ist die Minderheit nicht zufrieden, wird die Mehrheit versuchen die anderen von ihrer Wahl zu überzeugen. Es kann aber auch die Minderheit sein, die die Mehrheit davon überzeugt, die Abstimmung in Bezug auf die anderen Vorschläge zu wiederholen.
Phase Inhalt Medien, Material

Einführung
(10 Min.)

  • VL
  • LV
Vorbereitung
  • Die Lehrperson studiert den Leitgedanken Die Mehrheitsregel, um die SchülerInnen zur Reflexion anzuregen und zur Diskussion zu motivieren.
  • Bereiten Sie einen Sitzkreis vor.
Einstieg
  • Die Lehrperson teilt die SchülerInnen in zwei Gruppen ein und fordert jede Gruppe auf, ein Problem zu diskutieren wie es in Die Versammlung erklärt wird. Das Problem könnte ein aktuelles sein, wie z.B. die Verlängerung der Unterrichtspause oder die Planung von Prüfungen. Jede Gruppe muss den Adressenten der Anfrage identifizieren (zum Beispiel die/der SchulleiterIn im Fall der Pausen oder die Lehrperson im Falle der Prüfungen) und eine/n SprecherIn auswählen.
M11
Leitgedanke „Die Mehrheitsregel“
M13
Aktivität „Die Versammlung“

Diskussion
(45 Min.)

  • A
  • Jede Gruppe soll gemeinsam eine Sprecherin/einen Sprecher aussuchen, es soll nicht die Mehrheit entscheiden. Jede Gruppe soll die Wahl anhand von Gründen und Kriterien begründen. Danach soll jede Gruppe diskutieren, wie sie die Anfrage dem jeweiligen Publikum präsentieren können, welche Gründe sie dafür haben und welche Resultate sie erwarten. Später werden die SprecherInnen das Anliegen ihrer Gruppe der anderen Gruppe erklären, als ob sie mit der/dem offiziellen EmpfängerIn sprächen. Welche GruppensprecherInn wird korrekt berichten, was in der Versammlung besprochen wurde?
Phase Inhalt Medien, Material

Einführung
(15 Min.)

  • VL
  • LV
  • Die Lehrperson studiert den Leitgedanken Solidarität, um die SchülerInnen zur Reflexion anzuregen und zur Diskussion zu motivieren.
  • Bereiten Sie einen Sitzkreis vor.
Einstieg
  • Die Lehrperson teilt Kopien von M15 und M16 - Demokratie_Solidarität - aus und fordert die SchülerInnen auf, die Fragen durchzulesen und sich Gedanken darüber zu machen. Außerdem sollen die SchülerInnen über die Handlungen der einzelnen Personen in der Übung }Demokratie_Solidarität nachdenken und sich mögliche Gründe überlegen.
M14
Leitgedanke „Solidarität“
M15
Übung „Solidarität“
M16
Übung „Solidarität“

Diskussion
(40 Min.)

  • A
  • Mit Hilfe der Lehrperson reflektieren die SchülerInnen die Fragen bezüglich der Regeln und diskutieren sie mit ihren KlassenkollegInnen.
Phase Inhalt Medien, Material

Einführung
(10 Min.)

  • VL
  • LV
Vorbereitung
  • Die Lehrperson studiert den Leitgedanken Regeln, um die SchülerInnen zur Reflexion anzuregen und zur Diskussion zu motivieren.
  • Bereiten Sie einen Sitzkreis vor.
Einstieg
  • Die Lehrperson teilt eine Kopie von Regeln aus und fordert die SchülerInnen auf, die Fragen durchzulesen und sich Gedanken dazu zu machen.
M17
Leitgedanke „Regeln“
M18
Übung „Regeln“

Diskussion
(40 Min.)

  • A
  • Mit Hilfe der Lehrperson reflektieren die SchülerInnen die Fragen bezüglich der Regeln und diskutieren sie mit ihren KlassenkollegInnen.