Einführung

Sachinformation und didaktische Perspektive

Das Handy steht wie kaum ein anderes Produkt für unsere moderne, schnelllebige und flexible Gesellschaft. Es verstärkt das Gefühl, die Welt rücke immer näher zusammen. Schließlich ist es für uns möglich, scheinbar jederzeit mit anderen Menschen zu kommunizieren – egal wie viele Kilometer dazwischen liegen. Auf der anderen Seite finden sich menschenunwürdige Arbeitsbedingungen in den Produktionsländern, Raubbau an der Natur für den Abbau der Rohstoffe und intransparente globale Güterketten. Das Handy macht verschiedene Aspekte der Globalisierung deutlich. Dabei werden die unterschiedlichen Problemstellungen (in wirtschaftlicher, sozialer, ökologischer, politischer und persönlicher Hinsicht) zugänglich.

Erwartete Kompetenzen

Kompetenzen
  • Methodenkompetenz: Umgang mit Quellen; Texte und Bilder verstehen und analysieren
  • Kommunikative und soziale Kompetenz: Argumente formulieren und in der Gruppe austauschen
  • Urteilskompetenz: fundierte Meinungen und Urteile bilden
  • Sachkompetenzen: Wissen über globale Zusammenhänge erwerben
Lehrplanbezug
Globalisierung, Weltwirtschaft, Arbeit, Menschenrechte, Umgang mit Ressourcen und Rohstoffen, Gütererzeugung, Erde als Lebens- und Wirtschaftsraum, Nachhaltigkeit, Konsum
  • Play
Empfohlenes Alter 12-16
Zeitrahmen 3 x 45 Min.
Benötigte Materialien Kopien der Arbeitsblätter; Ausrüstung zum Ansehen von Online-Videos (z. B. Tablet; Stifte; Papier; „Ja“- und „Nein“-Zeichen; Weltkarte; Wenn gewünscht Fotos oder Gegenstände vorbereiten, die auf der Weltkarte verteilt werden können zur Veranschaulichung der Produktionsschritte (z.B. ein Stück Metall für Rohstoffe, ein Schraubenzieher für Produktion, ein altes Handy für Entsorgung…); Wenn gewünscht Material zum Erstellen von Collagen (Papier, Scheren, Kleber, Prospekte…);
Beschreibung In diesem Modul beschäftigen sich Schüler und Schülerinnen mit der Produktionskette eines Handys, vom Rohstoffabbau, über die Produktion, bis zum Elektroschrott und suchen nach Wegen, diese fairer und nachhaltiger zu gestalten.
Fach / Themenfeld Geografie Wirtschaftskunde Politik/Sozialkunde Ethik

Ablaufplan

Abkürzungen:

  • A = Aktivität
  • D = Diskussion
  • GA = Gruppenarbeit
  • IW = Individuelle Arbeit
  • HA = Hausaufgabe
  • PA = Partnerarbeit
  • VL = Vorbereitung (Lehrkraft)
  • = Schüleräußerungen
  • SP = Schülerpräsentation
  • LV = Lehrervortrag

Download

Phase Inhalt Medien, Material

Vorbereitung
(30 Min.)

  • "Ja" und "Nein" Schilder vorbereiten
  • Die Lehrperson liest M1 und überlegt, welche Aspekte der Produktion von Handys sie auf der Weltkarte darstellen möchte und recherchiert die Hintergründe
  • Eine Weltkarte ist vorhanden und wird gezeigt
  • Wenn die Lehrperson wünscht, können Fotos oder Gegenstände vorbereitet werden, die auf der Weltkarte verteilt werden können zur Veranschaulichung der Produktionsschritte (z.B. ein Stück Metall für Rohstoffe, ein Schraubenzieher für Produktion, ein altes Handy für Entsorgung…)
  • Wenn gewünscht, Materialien zum Erstellen einer Collage vorbereiten (Papier, Schere, Kleber, Werbeprospekte)
M1
Hintergrundinfos Das Leben meines Handys: Von der Mine zum Schrottplatz

Einstieg
(10 Min.)

Einstieg
  • Schritt 1

    Die Schüler und Schülerinnen denken über ihre Nutzung des Smartphone nach und tauschen sich dazu aus. Die Lehrperson kann ihre Gedanken und Selbstreflexion zum Thema anregen, indem sie die folgenden Fragen stellt, die die Schüler und Schülerinnen schriftlich (alleine) oder mündlich (durch Diskussion in kleinen Gruppen) beantworten können:

    Wenn nein:

    • Warum hast du kein Handy/Smartphone?

    Wenn ja:

    • Wie viele Handys besitzt du?
    • Wie viele Handys nutzt du?
    • Seit wann hast du dein aktuelles Handy?
    • Wie viele Handys hattest du schon in deinem Leben?
    • Aus welchem Grund hast du dein letztes Handy gewechselt?
    • Wofür nutzt du dein Handy hauptsächlich?

  • Schritt 2 Die Lehrperson bittet die Schüler und Schülerinnen eine Collage mit Texten und Bildern in der sie darstellen, wofür sie das Handy nutzen und welche Bedeutung es in ihrem Leben hat zu gestalten (auch fächerübergreifend im Kunstunterricht möglich).
Zusatzmaterial
  • Wenn gewünscht Material zum Erstellen von Collagen (Papier, Scheren, Kleber, Prospekte…)

Diskussion
(10 Min.)

  • D

Diskussion in Kleingruppen zu den Vor- und Nachteilen der persönlichen Nutzung von Smartphones:

  • Wann fühlt ihr euch gut, wenn ihr ein Smartphone verwendet?
  • Wann fühlt ihr euch schlecht, wenn ihr ein Smartphone verwendet?
  • Gibt es Situationen, wo ihr froh seid, wenn ihr kein Smartphone zur Hand habt?
  • Gibt es Situationen, wo ihr euch unwohl fühlt, wenn ihr kein Smartphone zur Hand habt?
  • Wobei hilft euch das Smartphone im Alltag?
  • Wobei hält euch das Smartphone zurück?

Positionierung
(15 Min.)

  • D
  • A
  • Schritt 1 An gegenüberliegenden Seiten des Raums hängt die Lehrperson die Schilder „JA“ und „NEIN“ auf. Die Lehrperson liest Aussagen vor. Die Schüler und Schülerinnen positionieren sich entlang einer gedachten Linie zwischen „JA“ und „NEIN“, je nachdem, wie sehr sie der Aussage zustimmen. Mögliche Aussagen (können gerne adaptiert werden):
    • Ich könnte mir vorstellen, ohne Handy zu leben.
    • Das Handy macht meinen Alltag einfacher.
    • Handys und Internet haben die Menschen kommunikativer gemacht.
    • Alle Menschen sollten Zugang zu Handys haben, auch wenn sie es sich nicht leisten können.
    • Ich habe mein Handy immer eingeschaltet.
    • Ich weiß, aus welchen Ländern die Rohstoffe für meine Handys kommen.
    • Ich weiß, wo mein Handy hergestellt wurde.
    • Wir haben alte Handys zu Hause in den Schubladen liegen.
    • Ich weiß, was mit meinem Handy passiert, wenn ich es wegwerfe.
    • Ich habe noch nie über die Menschen und die Vorgänge bei der Herstellung von Handys nachgedacht.
  • Schritt 2 Nach jeder Aufstellung holt die Lehrkraft kurze Statements von einzelnen Schülern und Schülerinnen ein, warum sie sich so positioniert. Dadurch werden verschiedene Einstellungen sichtbar.

Hinweis

  • Die Aussagen werden nicht bewertet. Es geht nicht um richtig / falsch, sondern um das Sichtbarmachen von Einstellungen und Erfahrungen rund um das Thema Smartphone.

Zusatzmaterial
  • „Ja“- und „Nein“-Zeichen

Präsentation
(10 Min.)

  • LV

Die Lehrperson gibt einen kurzen Überblick über den Lebenszyklus eines Smartphones. Die einzelnen Stationen können auch auf der Weltkarte veranschaulicht werden.

  • Entwicklung und Design der Geräte: Sitz der größten Markenfirmen in USA, China, Japan, Südkorea, Europa
  • Rohstoffgewinnung: vor allem in Lateinamerika und Afrika
  • Produktion: vor allem in Asien
  • Vertrieb und Nutzung: weltweit
  • Entsorgung: Geräte, die nicht mehr genutzt werden, werden nur zu einem kleinen Teil recycelt, viele Geräte landen verbotener Weise auf riesigen Elektroschotthalden z.B. in Ghana, Indien, China…
M1
Hintergrundinfos Das Leben meines Handys: Von der Mine zum Schrottplatz
Zusatzmaterial
  • Weltkarte
  • Eventuell Fotos oder Gegenstände, die auf der Weltkarte verteilt werden können zur Veranschaulichung
Phase Inhalt Medien, Material

Einführungsphase
(5 Min.)

  • LV
Vorbereitung
  • Für die Gruppenarbeit: Arbeitsblätter (M2, M6 und M9) Schauplatz-Berichte (M8), Zitate (M10) und Lösungsansätze (M12) kopieren, die Kärtchen (M3 und M7), Steckbriefe (M5) und Fotos (M11) drucken und ausschneiden
  • Weltkarte, auf der kleine Bilder platziert werden können
  • Laptop / Tablet mit Internet zum Abspielen des Videos (M4) vorbereiten
Einstieg
  • Schritt 1 Die Lehrperson erklärt die Methode des Expert:innen-Puzzles. Im ersten Schritt werden alle Schüler und Schülerinnen jeweils einer Expert:innengruppe zugeteilt, in der einer der Teilinhalte erarbeitet wird (Rohstoffe, Produktion oder Entsorgung). Im zweiten Schritt werden neue Gruppen gebildet, die aus Expert:innen aller Teilinhalte zusammengesetzt sind. Die Expert:innen geben ihre im ersten Schritt erworbenen Kenntnisse an die anderen Gruppenmitglieder weiter.
  • Schritt 2 Die Lehrperson teilt die Klasse in 3 Gruppen: Rohstoffe, Produktion und Entsorgung. Bei großen Klassen können auch 6 Gruppen gebildet werden, von denen jeweils zwei denselben Arbeitsauftrag erhalten. Jede Gruppe setzt sich mit einem Schritt im Lebenszyklus eines Smartphones auseinander.

Arbeitsphase
(20 Min.)

  • GA
Gruppe 1: Die Rohstoffe im Handy
  • Schritt 1 Die Schüler und Schülerinnen der Gruppe 1 bekommen das Arbeitsblatt Rohstoffe (M2).
  • Schritt 2 Die Schüler und Schülerinnen sehen sich die Kärtchen mit Handyteilen und Kurzinfos zu den Rohstoffen an (M3). Sie suchen das jeweils fett markierte Land auf der Weltkarte und legen die kleinen Rohstoff-Bilder auf das Land.
  • Schritt 3 Die Schüler und Schülerinnen sehen sich ein Video an (M4), in dem es um Rohstoffabbau in Bolivien und kritische Aspekte in dem Zusammenhang geht.
  • Schritt 4 Die Schüler und Schülerinnen ziehen je einen Steckbrief (M5), lesen die Kurzportraits von verschiedenen Interessensgruppen für ein fiktives neues Minenprojekt. Sie diskutieren, ob das Minenprojekt durchgeführt werden soll und wenn ja, unter welchen Umständen bzw. wenn nein, warum nicht.
Gruppe 2: Arbeit in den Produktionsbetrieben
  • Schritt 1 Die Schüler und Schülerinnen bekommen das Arbeitsblatt Produktion (M6).
  • Schritt 2 Sie überlegen, welche Rechte ihnen am Arbeitsplatz wichtig wären und schreiben sie auf dem Arbeitsblatt auf.
  • Schritt 3 Sie lesen die Kärtchen mit grundlegenden Arbeitsrechten und vergleichen sie mit ihren eigenen Forderungen (M7).
  • Schritt 4 Sie lesen sich die „Schauplatz“ – Berichte (M8) und überlegen, um welche Arbeitsrechte es in diesen Beispielen geht.
Gruppe 3: Elektroschrott & Recycling
  • Schritt 1 Die Schüler und Schülerinnen bekommen das Arbeitsblatt Elektroschrott (M9)
  • Schritt 2 Die Schüler und Schülerinnen lesen ein Zitat zu Elektromüll und diskutieren dieses (M10).
  • Schritt 3 Die Schüler und Schülerinnen sehen sich die Bilder von einer Elektromüllhalde aus Ghana an (M11).
  • Schritt 4 Sie einigen sich auf 3 Forderungen , wie man die Situation verbessern könnte und schreiben diese auf. Inspiration bieten die Lösungsansätze (M12).
M2
Arbeitsblatt Die Rohstoffe im Handy
M3
Kärtchen Rohstoffe
M4
Video Das Leben eines Handys
M5
Steckbriefe (Bolivien)
M6
Arbeitsblatt Die Handy-Produktion
M7
Kärtchen Arbeitsrechte
M8
Schauplätze Handyproduktion
M9
Arbeitsblatt Elektroschrott
M10
Zitat Elektormüll
M11
Fotos Ghana
M12
Lösungsansätze
Zusatzmaterial
  • Weltkarte
  • Tablet/Laptop mit Internetzugang

Arbeitsphase
(10 Min.)

  • GA
  • Schritt 1 Die Lehrperson mischt die Gruppen neu durch. Wichtig ist dabei, dass in jeder Gruppe zumindest eine Person aus der Gruppe Rohstoffe, Produktion und Entsorgung ist.
  • Schritt 2 In den neu gemischten Gruppen erzählen sich die Mitglieder untereinander, was sie in den Expert:innen-Gruppen gelernt haben. Impulsfragen für die Schüler und Schülerinnen: Was war neu für mich? Was hat mich überrascht? Was will ich den anderen mitteilen?

Reflexion über Gelerntes
(10 Min.)

  • Gemeinsam bespricht die Klasse die gesammelten Erkenntnisse. Mögliche Impulsfragen:
    • Was war für euch neu / interessant?
    • Was ist noch unklar?
    • Welches Bild von Bolivien, China oder Ghana habt ihr jetzt im Kopf? Denkt ihr, es fehlt noch etwas in diesem Bild?

Hinweis

  • Länderbeispiele machen die Probleme der Handylieferkette anschaubar. Gleichzeitig besteht die Gefahr, dass bei den Schüler und Schülerinnen das Bild zurückbleibt: „Bolivien=Mine“, „China=Fabrik“, „Ghana=Müllhalde“, was zu kurz greift und der sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Vielfalt dieser Länder nicht gerecht wird. Die Menschen vor Ort sind auch keine passiven Subjekte, sondern es gibt zahlreiche lokale Aktivist:innen und Initiativen, die sich für eine Verbesserung der angesprochenen Themen einsetzen. Falls die Lehrperson den Eindruck hat, dass hier starke Stereotype vorhanden sind, kann es helfen, auch noch andere Bilder/Aspekte der besprochenen Länder zu zeigen. Oder die Schüler und Schülerinnen sollen selbst recherchieren, z.B. zu Initiativen vor Ort, um einseitigen und vereinfachende Bildern entgegenzuwirken und neue Perspektiven zu eröffnen.

M1
Hintergrundinfos Das Leben meines Handys: Von der Mine zum Schrottplatz
Phase Inhalt Medien, Material

Einführungsphase
(5 Min.)

  • LV
Vorbereitung
  • Arbeitsblätter (M13) und Infoblätter (M14) für alle Schüler und Schülerinnen kopieren.
Einstieg
  • Die Lehrperson teilt die Schüler und Schülerinnen in Kleingruppen ein. Zumindest eine Person aus der Rohstoff-Gruppe, eine aus der Produktions-Gruppe und eine aus der Elektroschrott-Gruppe sollten in jeder Gruppe sein, so dass unterschiedliches Vorwissen zusammenkommt.
  • Jede Gruppe bekommt ein Arbeitsblatt (M13) und ein Infoblatt (M14).
M13
Arbeitsblatt Unser Start-Up
M14
Infoblatt Fairphone

Arbeitsphase
(25 Min.)

  • GA
  • Die Aufgabe der Gruppen ist es, gemeinsam eine Handymarke zu gründen. Sie überlegen sich, was sie in Bezug auf Einkauf, Produktion und Recycling beachten würden. Die Schüler und Schülerinnen überlegen sich einen Namen, zeichnen ein Logo und bereiten eine zweiminütige Präsentation ihrer Firmen vor (M13).
  • Das Beispiel Fairphone kann als Inspiration dienen (M14).
M13
Arbeitsblatt Unser Start-Up
M14
Infoblatt Fairphone

Präsentation
(10 Min.)

  • GA
  • Die Schüler und Schülerinnen präsentieren ihre Start-Ups.

Abschlussphase
(5 Min.)

  • D
  • Eine oder mehrere der folgende Fragen werden gemeinsam in der Klasse besprochen:
    • Was war neu für euch? Was hat euch besonders interessiert? Worüber würdet ihr gerne noch mehr wissen?
    • Wer hat / hätte am meisten Macht, etwas an der Produktionskette des Smartphone zu verändern?
    • Welche Rolle spielt die Politik?
    • Welche Rolle spielen Unternehmen in dem Sektor?
    • Welche Rolle spielen wir?