Der Großteil unserer Kleidung und unserer Schuhe wird in Asien, Lateinamerika, Afrika und Osteuropa produziert. Die Produktion wird vor allem deshalb ausgelagert, weil Arbeitskräfte in anderen Regionen der Welt viel billiger sind und Gewerkschaften wenig Einfluss haben. Dies hat zur Folge, dass bei der Herstellung unserer Kleidung täglich grundlegende Menschen- und Arbeitsrechte verletzt werden. Um die Zusammenhänge rund um das eigene Konsumverhalten, die globale Wirtschaft und die schlechten Arbeitsbedingungen in den Textilfabriken verstehen und reflektieren zu können, müssen Schüler und Schülerinnen multiperspektivisch an das komplexe Thema herangeführt werden. Das vorliegende Modul soll Lehrer und Lehrerinnen fächerübergreifend bei der Integration dieser Problemstellung in die Unterrichtspraxis unterstützen. Dem Ansatz der SchülerInnenorientierung folgend ist die Lebens- und Erfahrungswelt der Lernenden Ausgangspunkt des Lernprozesses.
13-16 | |
4 x 45 Min. | |
Tafel/Flipchart; Knöpfe; Würfel; Lernkarten; Smartphones/Computer mit Internetzugang für die Schülerinnen und Schüler; Befestigungsmaterial (Magneten / Klebeband / Pinnadeln); Moderationskarten; Nähnadeln; Moderationskarten; Farbiges Din A4 Papier; Stifte; Computer mit Internetzugang und Projektor; Handys oder andere Aufnahmegeräte; Schreibmaterialien (wenn nötig); Whiteboard; Wollfäden und Stoffstreifen; Computerarbeitsstationen oder mobile Terminals; Weltkarte; | |
T-Shirt, Jeans und mehr – unser Kleiderschrank nimmt uns mit auf eine Reise in die globale Bekleidungsindustrie. Sonnen- und Schattenseiten inklusive. | |
Biologie Kommunikation Kosmopolitanismus Dialog Diversität Englisch Ethik/Religion Geografie Geschichte IT Sprache Medienerziehung Politik Zeichen Sozialkunde/Gesellschaftslehre soziales Lernen Symbole |
Abkürzungen:
Als Einführung beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit Produkten aus ihrem eigenen Alltag, um zu erkennen, dass auch sie Weltbürgerinnen und Weltbürger sind.
Phase | Inhalt | Medien, Material |
---|---|---|
Einführung
|
GlobalisierungsbingoAls Einstieg spielen die Schülerinnen und Schüler Globalisierungsbingo. Dabei erkennen und reflektieren sie über globale Zusammenhänge und deren Einfluss auf ihr eigenes Leben. Lernziele
Vorbereitung
Einstieg
|
|
Hauptteil und Diskussion
|
Wer nähte eigentlich mein T-Shirt?Anhand von Legekärtchen setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Komplexität der internationalen Arbeitsteilung und deren Akteuren auseinander und erfassen, welcher Akteur wie viel an einem Kleidungsstück verdient. Lernziele
Vorbereitung
Einstieg
|
|
Wie, wo und von wem wird Bekleidung hergestellt? In diesem Brettspiel geht es um das spielerische Erfassen der vielen Arbeitsschritte rund um den Globus.
Phase | Inhalt | Medien, Material |
---|---|---|
Einführung
|
Durch die Welt der BekleidungLernziele
Vorbereitung
Einstieg
|
|
Hauptteil
|
|
|
Hausaufgabe (optional)
|
|
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den Menschen- und Arbeitsrechten in der Bekleidungsindustrie auseinandersetzen und reflektieren über ihre persönlichen beruflichen Wünsche und Ziele.
Phase | Inhalt | Medien, Material |
---|---|---|
Einführung
|
Menschenwürdige ArbeitsbedingungenArbeitsrecht? Was ist das und was hat das mit mir und NäherInnen in Asien zu tun? Das ist nur eine der Fragen, welche die Schülerinnen und Schüler zu Arbeitsrechten beantworten werden. Lernziele
Vorbereitung
Einstieg
|
|
Diskussion
|
Kalpona Akter – eine Lebensgeschichte aus BangladeschDie persönliche Lebensrealität einer Näherin in Bangladesch und Originaltexte des internationalen Arbeitsrechts: die Schülerinnen und Schüler bekommen das Werkzeug, um ihre Verbesserungswünsche niederzuschreiben. Lernziele
Vorbereitung
Einstieg
|
|
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit ihrer Eigenverantwortung als Weltbürgerinnen und Weltbürger auseinander und lernen Handlungsalternativen kennen.
Phase | Inhalt | Medien, Material |
---|---|---|
Einführung
|
ModetestMit dem Modetest setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit ihrem eigenen Konsumverhalten auseinander und erkennen, dass jede/r Modetyp bewusst konsumieren kann – ganz ohne erhobenen Zeigefinger. Lernziele
Vorbereitung
Einstieg
|
|
Hauptteil und Diskussion
|
HandlungsalternativenVon der Politik bis zu mir als KonsumentIn, alle können zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen beitragen. Wie, das erarbeiten die Schülerinnen und Schüler in dieser Gruppenarbeit. Lernziele
Vorbereitung
Einstieg
|
|