Die Klimakrise ist eine der großen Herausforderungen der Menschheit. Die Hauptursache für die aktuelle rasante Erderhitzung ist der Mensch, mit der Verbrennung fossiler Brennstoffe für Industrie, Landwirtschaft, Verkehr, Energie etc. Die klimatischen Veränderungen haben drastische Auswirkungen auf unser Ökosystem und auf unsere Gesellschaften. Gerade auch junge Menschen interessieren sich verstärkt für diese Thematik. Dieses Modul lädt dazu ein, sich mit Fragen von Klimaschutz, Klimagerechtigkeit und Klimaaktivismus zu beschäftigen.
Es geht in diesem Modul nicht primär darum, Fachwissen zum Klimawandel zu vermitteln (das wird in vielen Schulbüchern und Lernmaterialien ohnehin thematisiert). In den hier beschriebenen Übungen stehen Diskussion und Reflexion im Vordergrund. Manche der S*S haben sich möglicherweise bereits intensiv mit der Klimakrise beschäftigt. Dieses Expert*innen-Wissen innerhalb der Klasse einzubeziehen, entspricht dem Ansatz der Peer Education.
12-16 | |
6 x 45 Min. | |
„Ja“- und „Nein“-Zeichen; Aussagen, zu denen die Schülerinnen und Schüler sich positionieren sollen; Papier; Stifte; Stühle (so viele wie es Schülerinnen und Schüler gibt); Luftballons oder andere Gegenstände als Symbol für CO2-Emissionen (so viele wie es Schülerinnen und Schüler gibt); große Weltkarte; Brettspielsteine, Münzen (Spielgeld) und kleine schwarze Plastikplättchen (jeweils in gleicher Anzahl); Geräte mit Internetzugang für die Recherche der Schüler und Schülerinnen organisieren oder zusätzliches ausgedrucktes Material zu den vorgestellten Klimaaktivist:innen (M7); Atlanten oder Zugang zu einer Online-Karte (wie Open Street Map oder Google Maps); Eventuell Material für Postergestaltung vorbereiten: Papier Größe A1, Stifte, Scheren, Klebstoff; Computer mit Internetzugang und Projektor; ein Ausdruck einer Karte, die die Umgebung jedes Schülers (oder jeder Gruppe) zeigt; Smartphones/Computer mit Internetzugang für die Schülerinnen und Schüler; | |
Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit Fragen der Klimagerechtigkeit. Sie lernen Klimaaktivist*innen weltweit kennen und erstellen eine Karte der Initiativen in ihrer Umgebung | |
Geografie Wirtschaftskunde Wissenschaft Politik Ethik/Religion Sozialkunde/Gesellschaftslehre Philosophie Sprache |
Abkürzungen:
Phase | Inhalt | Medien, Material |
---|---|---|
Was ist Ihre Ansicht?
|
Vorbereitung
Einstieg
|
|
Was ist eigentlich Klimawandel / Klimakrise?
|
Was genau ist der Klimawandel? Wir begegnen dem Begriff im Alltag häufig, aber was steckt genau dahinter? In dieser Übung werden einzelne Ansichten über mehrere Schritte zu einer Klassendefinition zusammengeführt.
|
|
Reflexion über Gelerntes
|
|
|
Phase | Inhalt | Medien, Material |
---|---|---|
Weltspiel der CO2-Emissionen
|
Vorbereitung
EinstiegZahlen und Daten können etwas abstrakt wirken und die Vorstellungskraft übersteigen. Das Weltspiel macht Statistiken anschaulich.
|
|
Abschlussphase
|
|
|
Phase | Inhalt | Medien, Material |
---|---|---|
Einführungsphase
|
Vorbereitung
Einstieg
|
|
Gruppenarbeit
|
|
|
Präsentation
|
|
|
Reflexion über Gelerntes
|
|
Phase | Inhalt | Medien, Material |
---|---|---|
Einführungsphase
|
Vorbereitung
EinstiegIn dieser Übung erforschen die Schüler und Schülerinnen, was sich in ihrer unmittelbaren Umgebung in Sachen Klimaschutz so alles tut.
|
|
Forschungssitzung
|
|
|
Reflexion über Gelerntes
|
|
Phase | Inhalt | Medien, Material |
---|---|---|
Folgeprojekt
|
Die Beschäftigung mit der Klimakrise kann für die Jugendlichen beängstigend oder frustrierend sein. Gemeinsames Aktivwerden kann helfen, Gefühlen von Ohnmacht und Frustration entgegenzuwirken. Falls die Klasse (oder Teile davon) selbst aktiv werden möchte, braucht es allerdings die zeitlichen Ressourcen und Unterstützung der Lehrpersonen für die Umsetzung. Bei der Planung und Umsetzung einer Aktion / Projekts, können die Schüler und Schülerinnen auch wertvolle Kompetenzen im Sinne des Projektmanagements erwerben. Vorbereitung
Einstieg
Hinweis
|
|