Die Ideologie des Antiziganismus gründet in der Stigmatisierung von Gruppen und Einzelpersonen als „Zigeuner“, wovon zumeist Romnja und Roma betroffen sind. Diese Stigmatisierung basiert auf der Annahme, diese seien eine homogene Gruppe mit unveränderlichen Merkmalen. Hinzu kommt eine verallgemeinernde Zuschreibung stereotyper, von der Norm abweichender Eigenschaften an diese Gruppe, wie „Zigeuner haben das im Blut“ oder „Roma neigen zum Diebstahl“. Diese sind im Kern häufig schon Jahrhunderte alt und werden gesellschaftlich immer wieder auf aktuelle Situationen angepasst.
Antiziganistische Ausgrenzung, Diskriminierung und Verfolgung bauen auf dieser Ideologie auf. Meistens zielen derartige Handlungen und soziale Strukturen auf Romnja und Roma ab, sie können aber auch – abhängig von den sozialen und historischen Bedingungen – andere Gruppen und Individuen betreffen, die als „Zigeuner“ wahrgenommen werden.
Die Arbeit mit Facebook-Posts und Medienberichten in diesem Unterrichtsmodul soll die kritische Hinterfragung medialer Darstellungen ermöglichen. Ein Rollenspiel befördert ein praktisches, schülerorientiertes Einfühlen und „Erlebbarmachen“ diskriminierender Gruppenprozesse.
14-18 | |
3 x 45 Min. | |
Tafel/Flipchart; Smartphones/Computer mit Internetzugang für die Schülerinnen und Schüler; Computer mit Internetzugang und Projektor; Computerarbeitsstationen oder mobile Terminals; | |
In diesem Unterrichtsmodul werden Funktionsweisen und Mechanismen von Vorurteilen und Rassismus gegenüber Sintize, Sinti, Romnja, Roma und anderen als „Zigeuner“ stigmatisierten Gruppen (Antiziganismus) thematisiert. | |
Ethik/Religion Politik |
Abkürzungen:
Phase | Inhalt | Medien, Material |
---|---|---|
Einführung
|
Lernziele
Vorbereitung
Einstieg
Die Lehrkraft sollte lediglich so viel Verständnis herstellen wie für das grundlegende Verstehen des nachfolgenden Films zum „Fall Maria“ notwendig ist. Alle Fragen werden im weiteren Verlauf noch einmal aufgegriffen. Darüber hinausgehende Informationen werden in der Arbeitsgruppenphase erarbeitet. |
|
Hauptteil
|
|
|
Präsentation der Ergebnisse
|
|
|
Phase | Inhalt | Medien, Material |
---|---|---|
Einführung
|
Lernziele
Vorbereitung
Einstieg
|
|
Hauptteil
|
|
|
Präsentation der Ergebnisse
|
|
|
Phase | Inhalt | Medien, Material |
---|---|---|
Einführung
|
Lernziele
Vorbereitung
Einstieg"Punkt auf der Stirn"
Das Rollenspiel lehnt an die Übung „Punkt auf der Stirn“ aus dem Methodenhandbuch zum Thema Antiziganismus für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit (Alte Feuerwache e.V. Jugendbildungsstätte Kaubstraße, 2014, S. 110-113) an. |
|
Rollenspiel |
|
|
Analyse und Diskussion
|
|
Phase | Inhalt | Medien, Material |
---|---|---|
Einführung
|
Lernziele
Vorbereitung
Einstieg
|
|
Zusammenfassung des Erlernten in einem Schaubild
|
|
|