Einführung

Sachinformation und didaktische Perspektive

Philosophy for Children (P4C) ist ein Ansatz, der von Professor Matthew Lipman entwickelt wurde, der von Bildungspsychologen und Philosophen wie Vygotsky, Piaget und Dewey sowie von der Tradition des sokratischen Dialogs beeinflusst wurde. P4C baut auf höherem Denken (kritisches, kreatives und fürsorgliches Denken), Nachfragen, Argumentieren, Zuhören und dialogischen Fähigkeiten auf.

Die Kinder werden ermutigt, eigene philosophische Fragen zu stellen. Der Moderator unterstützt die Kinder in ihrem eigenen Denken, Argumentieren und Forschen sowie darin, im Dialog auf den Ideen der anderen aufzubauen. In P4C fördert der Moderator studentische Diskussionen zu philosophischen Fragen. Die Rolle des Moderators ist entscheidend, um qualitativ hochwertigen Dialog und Fortschritt sowie die Integration in den Lehrplan sicherzustellen.

Es ist gut dokumentiert, dass P4C einen Einfluss auf die kognitive, persönliche, soziale und emotionale Entwicklung von Kindern hat. P4C ermutigt Kinder und junge Erwachsene, selbstständig zu denken und dialogische Fähigkeiten zu entwickeln.

Erwartete Kompetenzen

Kompetenzen
  • Kritisches Denken, kreatives Denken, Reflexionsfähigkeiten, Nachfragen, dialogisch
Lehrplanbezug
Globalisierung; Beziehungen zwischen Ursachen und Wirkungen; Beziehungen zwischen den Teilen und dem Ganzen
  • Play
Empfohlenes Alter 10-14
Zeitrahmen 9 x 50-60 Min.
Benötigte Materialien Tafel/Flipchart; Kopien von Übungen;
Beschreibung Dieses Modul gibt Lehrern und Schülern Werkzeuge an die Hand, um über die Beziehung zwischen global und lokal nachzudenken.
Fach / Themenfeld Kosmopolitanismus Sozialkunde/Gesellschaftslehre Dialog Diversität Philosophie soziales Lernen Geschichte

Ablaufplan

Abkürzungen:

  • A = Aktivität
  • D = Diskussion
  • GA = Gruppenarbeit
  • IW = Individuelle Arbeit
  • HA = Hausaufgabe
  • PA = Partnerarbeit
  • VL = Vorbereitung (Lehrkraft)
  • = Schüleräußerungen
  • SP = Schülerpräsentation
  • LV = Lehrervortrag

Download

Phase Inhalt Medien, Material

Einführung
(5 Min.)

  • VL
  • LV
Vorangegangene Aktivität
  • Der Lehrer studiert zuvor M2 (die Leitidee „Beziehungen zwischen dem Teil und dem Ganzen“), um einen Leitfaden zu haben, der die Schüler während der durch die Übung ausgelösten Diskussion zum Nachdenken anregt.
Vorbereitung
  • Bereiten Sie einen Sitzkreis vor.
  • Bereiten Sie einen Flipchart vor.
  • Verteilen Sie je ein Arbeitsblatt an jede Schülerin und jeden Schüler.
Einstieg
  • Der Lehrer händigt jedem Schüler eine Kopie der Übung M3 aus und führt in das Thema ein und bittet die Schüler, über die in M3 enthaltenen Fragen nachzudenken. Während die Schüler in der Arbeitsphase beschäftigt sind, schreibt der Lehrer die in M3 enthaltenen Fragen auf das Flipchart, um die anschließende Diskussion anzuregen.
M2
Leitgedanke „Beziehung zwischen Teilen und Ganzem“
M3
Übung „Beziehungen zwischen den Teilen und dem Ganzen“

Arbeitsphase
(10 Min.)

  • Die Schüler denken individuell über die Fragen nach und denken auch darüber nach, sie zu begründen.

Diskussion
(40 Min.)

  • D
  • Der Lehrer regt die Diskussion unter den Schülern über die in M3 enthaltenen Fragen an und erinnert sich daran, dass sie nicht alle beantworten müssen. Die Fragen sollten einen philosophischen Dialog schaffen und der Lehrer sollte immer nach den Gründen für die Antworten der Schüler fragen (keine „Ja“- oder „Nein“-Antworten zulassen), um das kritische Nachdenken über die Beziehungen zwischen den Teilen und dem Ganzen zu erleichtern.
Phase Inhalt Medien, Material

Einführung
(10 Min.)

  • VL
  • LV
Vorangegangene Aktivität
  • Der Lehrer studiert zuvor M1 (die Leitidee "Global/Lokal. Schmetterlingseffekt").
Vorbereitung
  • Bereiten Sie einen Sitzkreis vor.
  • Verteilen Sie je ein Arbeitsblatt an jede Schülerin und jeden Schüler.
Einstieg
  • Der Lehrer gibt jedem Schüler eine Kopie der Aktivitätsübung M4 und bittet sie, die Einführung der Übung zu lesen. Der Lehrer bittet die Schüler, sich mögliche Konsequenzen für die von M4 vorgeschlagenen Situationen vorzustellen.
M1
Leitidee „Global
M4
Übung „Was wäre, wenn …?“

Arbeitsphase
(15 Min.)

  • Die Schüler arbeiten individuell und schreiben ihre eigenen Antworten auf jede Frage.

Diskussion
(35 Min.)

  • D
  • Nachdem die Schüler ihre Antworten mitgeteilt haben, fordert der Lehrer sie auf, über Ähnlichkeiten und Unterschiede in ihren Antworten nachzudenken. Der Lehrer kann sie auch bitten, über allgemeine Verhaltensweisen nachzudenken.
Phase Inhalt Medien, Material

Einführung
(5 Min.)

  • VL
  • LV
Vorangegangene Aktivität
  • Der Lehrer studiert M5 (die Leitidee „Zusammenhang, Ursachen, Gründe“).
Vorbereitung
  • Bereiten Sie einen Sitzkreis vor.
  • Verteilen Sie je ein Arbeitsblatt an jede Schülerin und jeden Schüler.
Einstieg
  • Der Lehrer teilt die Schüler in kleine Gruppen ein. Dann bittet der Lehrer die Schüler, die in der Übung M6 enthaltenen Sätze zu analysieren und zu entscheiden, welcher Teil des Satzes die Ursache beschreibt, welcher Teil die Wirkung beschreibt oder ob der Satz keine Ursache-Wirkungs-Beziehung ausdrückt.
M5
Leitgedanke „Zusammenhang, Ursachen, Gründe“
M6
Übung „Ursachen und Wirkungen“

Arbeitsphase
(20 Min.)

  • Jede Gruppe diskutiert ihre Meinung und schreibt ihre Ergebnisse auf ein Blatt.

Diskussion
(30 Min.)

  • D
  • Die Gruppen teilen sich gegenseitig ihre eigene Analyse. Nachdem die Schüler ihre Antworten mitgeteilt haben, fordert der Lehrer sie auf, über die Beziehung zwischen Ursachen und Wirkungen nachzudenken. Zehn Minuten vor dem Ende der Aktivität kann der Lehrer die Schüler fragen: Haben Sie jemals darüber nachgedacht, welche Auswirkungen unser Handeln hat?
Phase Inhalt Medien, Material

Einführung
(5 Min.)

  • VL
  • LV
Vorangegangene Aktivität
  • Der Lehrer studiert M5 (die Leitidee „Zusammenhang, Ursachen, Gründe“).
Vorbereitung
  • Bereiten Sie einen Sitzkreis vor.
  • Verteilen Sie je ein Arbeitsblatt an jede Schülerin und jeden Schüler.
Einstieg
  • Der Lehrer gibt jedem Schüler eine Kopie der Übung M7 und bittet sie, die Einführung der Übung zu lesen.
M5
Leitgedanke „Zusammenhang, Ursachen, Gründe“
M7
Übung „Ursachen und Gründe“

Arbeitsphase
(10 Min.)

  • Die Schüler arbeiten einzeln, um das richtige Kästchen anzukreuzen und dann ihre Antwort zu begründen.

Diskussion
(40 Min.)

  • D
  • Der Lehrer fordert die Schüler auf, ihre eigenen Erklärungen des Wortes „Verstehen“ mit den Klassenkameraden zu teilen und zu sehen, welche der in der Übung enthaltenen Sätze (M7) die moralische Dimension einführen und welche sich nur auf die Erklärung beziehen.
Phase Inhalt Medien, Material

Einführung
(10 Min.)

  • VL
  • LV
Vorangegangene Aktivität
  • Der Lehrer studiert M8 (die Leitidee „Individuum und Gemeinschaft: Teams“).
Vorbereitung
  • Bereiten Sie einen Sitzkreis vor.
  • Bereiten Sie einen Flipchart vor.
  • Verteilen Sie je ein Arbeitsblatt an jede Schülerin und jeden Schüler.
Einstieg
  • Der Lehrer teilt die Klasse in kleine Gruppen und verteilt eine Kopie der Aktivität „Was ist ein gutes Zeitteam?“. (M9) an jede Schülergruppe und bittet sie, die Einführung der Übung zu lesen.
M8
Leitgedanke „Individuum und Gemeinschaft: Teams“
M9
Übung/Aktivität "Was ist ein gutes Team?"

Arbeitsphase
(20 Min.)

  • Jede Gruppe diskutiert, um darüber nachzudenken, was getan werden muss, um aus einer schlecht spielenden Mannschaft eine gut spielende Mannschaft zu machen, die geändert werden sollte.

Diskussion
(30 Min.)

  • D
  • Der Lehrer lädt die Gruppen ein, sich gegenseitig ihre Ergebnisse mitzuteilen. Dann schreibt der Lehrer folgende Frage auf das Flipchart: „Welche Voraussetzungen oder Eigenschaften muss ein Team haben, um ein gutes Team zu sein?“ An diesem Punkt lädt der Lehrer die Schüler ein, über die Frage nachzudenken und zu diskutieren, und gibt gute Gründe für ihre Meinung an.

Hausaufgabe

  • HA
  • Jeder Schüler wird zu Hause über seine eigenen Teamerfahrungen reflektieren, um herauszufinden, welche Faktoren seine Gruppenerfahrungen positiv oder negativ beeinflusst haben. Das Ergebnis ihrer Überlegungen kann Ausgangspunkt für eine anschließende Diskussion im Klassenzimmer sein.
Phase Inhalt Medien, Material

Einführung
(10 Min.)

  • VL
  • LV
Vorangegangene Aktivität
  • Der Lehrer studiert zuvor M8 (die Leitidee „Individuum und Gemeinschaft: Teams“).
Vorbereitung
  • Bereiten Sie einen Sitzkreis vor.
  • Bereiten Sie einen Flipchart vor.
Einstieg
  • Die Lehrkraft händigt jeder Schülerin und jedem Schüler ein Exemplar der Aktivität aus und schreibt die in M10 enthaltenen Fragen dazu. Sie/er führt in das Thema ein und bittet die Schülerinnen und Schüler, die Fragen auf dem Flipchart zu lesen, die im Text enthalten sind, um die Diskussion anzuregen.
M8
Leitgedanke „Individuum und Gemeinschaft: Teams“
M10
Übung „Wie baut man ein gutes Team auf?“

Diskussion
(45 Min.)

  • D
  • Der Lehrer regt die Diskussion unter den Schülern über die in M10 enthaltenen Fragen an und lädt sie ein, mit Klassenkameraden die Themen zu diskutieren, die sie für relevanter halten. Die Schüler müssen nicht alle beantworten. Die Fragen sollten einen philosophischen Dialog schaffen und der Lehrer sollte immer nach den Gründen für die Antworten der Schüler fragen (keine „Ja“- oder „Nein“-Antworten zulassen), um ein kritisches Nachdenken darüber zu erleichtern, wie man ein gutes Team aufbaut.
Phase Inhalt Medien, Material

Einführung
(10 Min.)

  • VL
  • LV
Vorangegangene Aktivität
  • Der Lehrer studiert zuvor M11 (die Leitidee „Globalisierung und fairer Handel. Global-lokales Handeln und Konsequenzen“), um einen Leitfaden zu haben, der die Schüler während der durch die Übung ausgelösten Diskussion zum Nachdenken anregt.
Vorbereitung
  • Bereiten Sie einen Sitzkreis vor.
  • Bereiten Sie einen Flipchart vor.
Einstieg
  • Die Lehrkraft schreibt die in M12 enthaltenen Fragen auf das Flipchart. Er/sie führt in das Thema ein und bittet die Schüler, die Fragen auf dem Flipchart zu lesen, um die Diskussion anzuregen.
M11
Leitidee „Globalisierung und fairer Handel. Global-lokales Handeln und Folgen“
M12
Übung „Global-lokal. Lokales Handeln, globale Folgen“

Diskussion
(45 Min.)

  • D
  • Der Lehrer regt die Diskussion unter den Schülern über die in M12 enthaltenen Fragen an und lädt sie ein, mit Klassenkameraden die Themen zu diskutieren, die sie für relevanter halten. Die Schüler müssen nicht alle beantworten. Die Fragen sollten einen philosophischen Dialog schaffen und der Lehrer sollte immer nach den Gründen für die Antworten der Schüler fragen (keine „Ja“- oder „Nein“-Antworten zulassen), um ein kritisches Nachdenken über lokale Aktionen und globale Konsequenzen zu erleichtern.
Phase Inhalt Medien, Material

Einführung
(5 Min.)

  • VL
  • LV
Vorangegangene Aktivität
  • Der Lehrer studiert zuvor M11 (die Leitidee „Globalisierung und fairer Handel. Global-lokales Handeln und Folgen“), um einen Leitfaden zu haben, der die Schüler während der durch die Übung ausgelösten Diskussion zum Nachdenken anregt.
Vorbereitung
  • Bereiten Sie einen Sitzkreis vor.
  • Verteilen Sie je ein Arbeitsblatt an jede Schülerin und jeden Schüler.
Einstieg
  • Der Lehrer händigt jedem Schüler eine Kopie von M13 aus und stellt das Thema vor und bittet ihn, die Einführung der Übung zu lesen.
M11
Leitidee „Globalisierung und fairer Handel. Global-lokales Handeln und Folgen“
M13
Übung „Lokal und global“

Arbeitsphase
(10 Min.)

  • Die Schüler arbeiten in Gruppen, diskutieren über die Themen und machen sich Notizen dazu.

Diskussion
(40 Min.)

  • D
  • Die Schüler teilen sich gegenseitig ihre eigenen Schlussfolgerungen. Interessant während der Diskussion ist es, die möglichen Bedeutungen von global und lokal festzulegen und sie während der Übung zu vergleichen.

Hausaufgabe

  • HA
  • Die Schüler werden gebeten, im Gespräch mit ihren Eltern und Verwandten nach möglichen Bedeutungen von global und lokal zu suchen.
Phase Inhalt Medien, Material

Einführung
(5 Min.)

  • VL
  • LV
Vorangegangene Aktivität
  • Der Lehrer studiert zuvor M11 (die Leitidee „Globalisierung und fairer Handel. Global-lokales Handeln und Folgen“), um einen Leitfaden zu haben, der die Schüler während der durch die Übung ausgelösten Diskussion zum Nachdenken anregt. Dann studiert der Lehrer die Einführung des M14.
Vorbereitung
  • Bereiten Sie einen Sitzkreis vor.
  • Bereiten Sie leere Blätter vor
Einstieg
  • Der Lehrer führt in das Thema ein und verteilt leere Blätter an jeden Schüler, um die Aktivität gemäß den Angaben im Text durchzuführen.
M11
Leitidee „Globalisierung und fairer Handel. Global-lokales Handeln und Folgen“
M14
Übung „Vergrößern und Verkleinern (global-lokal)“

Arbeitsphase
(15 Min.)

  • A
  • Jeder Teilnehmer schreibt den Anfang einer Geschichte auf ein leeres Blatt Papier (das kann auch nur ein Satz sein). Dann geben sie das Blatt Papier an die Person weiter, die links von ihnen sitzt. Diese Person liest den Anfang der Geschichte vor, faltet das Papier so, dass sie den Text nicht sehen kann, und setzt die Geschichte fort, indem sie einen weiteren Satz schreibt. Dann gibt sie den Zettel an die Person zu ihrer Linken weiter, die nur den vorherigen Satz liest und einen weiteren hinzufügt usw.

Arbeitsphase
(15 Min.)

  • A
  • Am Ende der Übung liest jede/r Teilnehmer/in seine/ihre Geschichte vor und reflektiert über die in M14 enthaltenen Fragen.
M14
Übung „Vergrößern und Verkleinern (global-lokal)“

Diskussion
(20 Min.)

  • D
  • Die Schüler teilen ihre eigenen Meinungen zu den in M14 enthaltenen Fragen und diskutieren die Beziehung zwischen lokal und global.

Abschlussphase

  • Der Lehrer könnte die Aktivität gemäß den Anweisungen in der Übung M14 beenden.