Einführung

Sachinformation und didaktische Perspektive

Philosophy for Children (P4C) wurde von dem Philosophen Matthew Lipman entwickelt, der von Psychologen und Philosophen wie Vygotsky, Piaget und Dewey sowie von der Tradition des sokratischen Dialogs beeinflusst wurde. P4C basiert auf der Entwicklung des komplexen Denkens (kritisches, kreatives und einfühlsames Denken). Kinder werden von einem Facilitator in ihrem eigenen Denken unterstützt und ermutigt, ihre eigenen philosophischen Fragen zu stellen, lernen zu argumentieren, zu hinterfragen, zuzuhören und erweitern ihre dialogischen Fähigkeiten. Beim Philosophieren fördert der Facilitator das gemeinsame Nachdenken. Ziel ist es eine philosophische Forschungsgemeinschaft aufzubauen. Die Rolle des Facilitators ist elementar für den qualitativ hochwertigen Dialog und für das Einbeziehen des Philosophierens in den Lehrplan. Es ist nachgewiesen, dass P4C Einfluss auf die kognitive, persönliche, soziale und emotionale Entwicklung von Kindern hat. P4C ermutigt Kinder und Jugendliche, selbst zu denken sowie Urteils- und Dialogfähigkeit zu entwickeln.

Erwartete Kompetenzen

Kompetenzen
kritisches Denken, kreatives Denken, einfühlsames Denken, Reflexions,- Dialog,- und Urteilsfähigkeit.
  • Play
  • Play
  • Play
Empfohlenes Alter 10-14
Zeitrahmen 9 x 60 Min.
Benötigte Materialien Tafel/Flipchart;
Fach / Themenfeld Kosmopolitanismus

Ablaufplan

Abkürzungen:

  • A = Aktivität
  • D = Diskussion
  • GA = Gruppenarbeit
  • IW = Individuelle Arbeit
  • HA = Hausaufgabe
  • PA = Partnerarbeit
  • VL = Vorbereitung (Lehrkraft)
  • = Schüleräußerungen
  • SP = Schülerpräsentation
  • LV = Lehrervortrag

Download

Phase Inhalt Medien, Material

Einführung
(5 Min.)

  • VL
  • LV

Was ist ein Recht? Was ist eine Pflicht?

Vorbereitung
  • Die Lehrperson studiert den Leitgedanken Rechte und Pflichten, um die SchülerInnen zur Reflexion anzuregen und zur Diskussion zu motivieren.
  • Bereiten Sie einen Sitzkreis vor.
Einstieg
  • Die Lehrperson teilt jedem Schüler/jeder Schülerin eine Kopie der Übung Was ist ein Recht? Was ist eine Pflicht? aus, stellt das Thema vor und fordert die SchülerInnen auf, die in M2 enthaltenen Fragen durchzulesen.
M1
Leitgedanke „Rechte und Pflichten“
M2
Übung "Was ist ein Menschenrecht? Was ist eine Pflicht?"

Hauptteil
(10 Min.)

  • Die SchülerInnen arbeiten individuell an den Übungen.

Diskussion
(40 Min.)

  • D
  • Die Lehrperson lädt die SchülerInnen ein, mit ihren KlassenkollegInnen über die Themen zu diskutieren, insbesondere über die letzten beiden Fragen der Übung.
Phase Inhalt Medien, Material

Einführung
(10 Min.)

  • LV
Vorbereitung
  • Bereiten Sie einen Sitzkreis vor.
  • Jeder Schülerin/jedem Schüler wird eine Kopie der Erklärung der Menschenrechte ausgehändigt.
Einstieg
  • Die Lehrperson stellt das Thema durch Vorlesen der Übung Allgemeine Erklärung der Menschenrechte vor und bittet die SchülerInnen, herauszufinden, welche Pflichten mit jedem der in der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte genannten Rechte verbunden sind.
M3
Aktivität "Die Deklaration der Menschenrechte"

Diskussion
(40 Min.)

  • D
  • Die SchülerInnen diskutieren miteinander, welche Pflichten ihrer Meinung nach mit jedem der in der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte aufgeführten Rechte verbunden sind und begründen ihre Entscheidung.
  • Die Übung kann auch als Aktivität ausgeführt werden.
M3
Aktivität "Die Deklaration der Menschenrechte"
Phase Inhalt Medien, Material

Einführung
(5 Min.)

  • LV
Vorbereitung
  • Bereiten Sie einen Sitzkreis vor.
  • Bereiten Sie einen Flipchart vor.
  • Verteilen Sie je ein Arbeitsblatt an jede Schülerin und jeden Schüler.
Einstieg
  • Die Lehrperson schreibt die in Haben Kinder die gleichen Rechte und Pflichten wie Erwachsene? aufgeführten Fragen auf das Flipchart. Die SchülerInnen sollen eine oder mehrere Fragen auswählen und reflektieren. Gruppen werden gebildet und die Fragen diskutiert. Gleichzeitig sollen sie sich Notizen machen. Anschließend werden die Schlussfolgerungen der Gruppen gemeinsam vorgestellt und diskutiert.
M4
Übung „Haben Kinder die gleichen Rechte und Pflichten wie Erwachsene?“
Zusatzmaterial
  • Tafel/Flipchart

Hauptteil
(15 Min.)

  • Die SchülerInnen arbeiten in Gruppen, um über die Themen zu diskutieren und sich Notizen machen.

Diskussion
(30 Min.)

  • D
  • Die SchülerInnen stellen ihre Schlussfolgerungen vor und diskutieren gemeinsam darüber.
Phase Inhalt Medien, Material

Einführung
(5 Min.)

  • VL
  • LV
Vorbereitung
  • Die Lehrperson studiert den Leitgedanken Rechte, um die SchülerInnen zur Reflexion anzuregen und zur Diskussion zu motivieren.
  • Bereiten Sie einen Flipchart vor.
  • Verteilen Sie je ein Arbeitsblatt an jede Schülerin und jeden Schüler.
Einstieg
  • Die Lehrperson teilt eine Kopie der Übung Rechte aus und regt die SchülerInnen zur Reflexion an.
M5
Leitgedanke „Rechte“
M6
Übung „Rechte“
Zusatzmaterial
  • Tafel/Flipchart

Hauptteil
(35 Min.)

  • Die SchülerInnen arbeiten individuell an der Übung.

Diskussion
(10 Min.)

  • D
  • Die SchülerInnen sollen ihre Antworten vorstellen und sie gemeinsam diskutieren.
Phase Inhalt Medien, Material

Einführung
(5 Min.)

  • VL
  • LV

Kinderrechte erkunden

Vorbereitung
  • Die Lehrperson studiert den Leitgedanken Kinderrechte, um die SchülerInnen zur Reflexion anzuregen und zur Diskussion zu motivieren.
  • Bereiten Sie einen Sitzkreis vor.
  • Verteilen Sie je ein Arbeitsblatt an jede Schülerin und jeden Schüler.
Einstieg
  • Die Lehrperson teilt ein Exemplar von Kinderrechte erkunden an die SchülerInnen aus, stellt das Thema vor und fordert die SchülerInnen auf, über die Fragen nachzudenken und sie zu beantworten.
M7
Leitgedanke „Kinderrechte“
M8
Übung „Kinderrechte erkunden“

Hauptteil
(15 Min.)

  • Die SchülerInnen arbeiten individuell an der Übung und beantworten die Fragen.

Diskussion
(30 Min.)

  • D
  • Die SchülerIinnen sollen ihre Antworten vorstellen und gemeinsam mit ihren KlassenkollegInnen diskutieren und reflektieren.
Phase Inhalt Medien, Material

Einführung
(5 Min.)

  • LV

Haben Kinder Rechte? Die Trauminsel

Vorbereitung
  • Die Lehrperson studiert den Leitgedanken Kinderrechte, um die SchülerInnen zur Reflexion anzuregen und zur Diskussion zu motivieren.
  • Bereiten Sie einen Flipchart vor.
  • Verteilen Sie je ein Arbeitsblatt an jede Schülerin und jeden Schüler.
Einstieg
  • Die SchülerInnen sollen über Kinderrechte nachdenken.
M7
Leitgedanke „Kinderrechte“
M9
Übung „Haben Kinder Rechte?“
Zusatzmaterial
  • Tafel/Flipchart

Hauptteil
(50 Min.)

  • LV
  • D
  • Schritt 1 Die Lehrperson teilt eine Kopie von Haben Kinder Rechte? aus. Die SchülerInnen arbeiten individuell und denken darüber nach, ob sie mit den Aussagen einverstanden sind oder nicht.
  • Schritt 2 Die Lehrperson fordert die SchülerInnen auf über die Aussagen und Begründungen mit den KlassenkollegInnen zu diskutieren.
  • Schritt 3 Die Lehrperson teilt Kopien von Die Trauminsel aus und fordert die SchülerInnen auf, drei Rechte aufzuschreiben, die auf ihrer Insel gültig sein sollen.
  • Schritt 4 Die SchülerInnen sollen die Rechte, die ihnen wichtig sind vorstellen und gemeinsam diskutieren.
M9
Übung „Haben Kinder Rechte?“
M10
Übung „Die Trauminsel“
Phase Inhalt Medien, Material

Einführung
(5 Min.)

  • LV
Vorbereitung
  • Bereiten Sie einen Sitzkreis vor.
Einstieg
  • Die Lehrperson stellt das Thema vor und fordert die SchülerInnen auf, eine Liste ihrer Rechte zu erstellen und zu erklären, welche Bedingungen für die Durchsetzung dieser Rechte notwendig sind (z.B. das Recht auf Bildung setzt voraus, dass man in einer Familie aufwächst, die sich um einen kümmert und dass eine Schule in der Nähe des Wohnortes ist,...)
M11
Übung „Rechte von Kindern - Kinderrechte“

Hauptteil
(10 Min.)

  • Die SchülerInnen arbeiten individuell an ihrer eigenen Liste der Rechte.

Diskussion
(40 Min.)

  • D
  • Schritt 1 Um die Diskussion anzuregen, stellt die Lehrperson den SchülerInnen die folgenden Fragen: Inwieweit treffen die Rechte auf den Listen deiner KlassenkollegInnen für dich zu? Inwieweit gelten diese Rechte deiner Meinung nach in der Schule? Im Rest des Landes? Im Rest der Welt?
  • Schritt 2 Danach betont die Lehrperson die Existenz anderer Rechte, von denen einige in Kinderrechte beschrieben sind. Diese anderen Rechte sind den meisten SchülerInnen wahrscheinlich unbekannt und werden daher weniger diskutiert. Während die Lehrperson diese neue Liste durchgeht, könnte sie den SchülerInnen dazu die gleichen Fragen stellen wie zuvor.
M12
Übung "Kinderrechte"
Phase Inhalt Medien, Material

Einführung
(5 Min.)

  • LV
Vorbereitung
  • Bereiten Sie einen Flipchart vor.
  • Verteilen Sie je ein Arbeitsblatt an jede Schülerin und jeden Schüler.
Einstieg
  • Die Lehrperson stellt das Thema vor, indem sie das Zitat in Privatsphäre auf ein Flipchart schreibt und die SchülerInnen auffordert, darüber nachzudenken.
M13
Leitgedanke „Privatsphäre“

Hauptteil
(15 Min.)

  • Die SchülerInnen arbeiten paarweise oder in Gruppen und diskutieren, ob sie mit den Angaben betreffend des Datenschutzes einverstanden sind oder nicht. Sie sollten ihre Antwort begründen.

Diskussion
(35 Min.)

  • D
  • Die Lehrperson teilt Kopien von Privatsphäre aus und fordert die SchülerInnen auf, über die Fragen mit ihren KlassenkollegInnen zu diskutieren.
M14
Übung „Privatsphäre“
Phase Inhalt Medien, Material

Einführung
(5 Min.)

  • VL
  • LV

Was wäre, wenn...?

Vorbereitung
  • Die Lehrperson studiert den Leitgedanken Sozialvertrag, um die SchülerInnen zur Reflexion anzuregen und zur Diskussion zu motivieren.
  • Bereiten Sie einen Flipchart vor.
  • Verteilen Sie je ein Arbeitsblatt an jede Schülerin und jeden Schüler.
Einstieg
  • Die Lehrperson teilt eine Kopie von Was wäre, wenn...? an alle SchülerInnen aus und stellt dann das Thema vor. Die SchülerInnen sollen einen kurzen Aufsatz schreiben.
M15
Leitgedanke „Sozialvertrag“
M16
Übung „Was wäre, wenn...?“

Hauptteil
(15 Min.)

  • Die SchülerInnen arbeiten individuell an der Übung.

Diskussion
(40 Min.)

  • D
  • Die Lehrperson fordert die SchülerIinnen auf, mit ihren KlassenkollegInnen über die Themen zu diskutieren, die sich aus ihren kurzen Essays ergeben.