Nur wenige Themen machen die Teilung unserer Welt so deutlich wie das Thema Ernährung: Während rund 800 Millionen Menschen an Hunger leiden, werden in den Industrieländern mehr Nahrungsmittel verschwendet als jemals zuvor. Die UN-Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (SDGs) umfassen unter anderem ein Ende des Hungers, das Erreichen von Ernährungssicherheit und eine verbesserte Ernährungsweise, sowie die Förderung nachhaltiger Landwirtschaft. Das vorliegende Modul soll Lehrer und Lehrerinnen fächerübergreifend bei der Integration von globalen Perspektiven und partizipativen Methoden zum Thema Ernährung, in ihrer täglichen Unterrichtspraxis unterstützen. Dem Ansatz der SchülerInnenorientierung folgend ist die Lebens- und Erfahrungswelt der Lernenden Ausgangspunkt des Lernprozesses.
13-16 | |
4 x 45 Min. | |
Tafel/Flipchart; Knöpfe; Würfel; Lernkarten; Smartphones/Computer mit Internetzugang für die Schülerinnen und Schüler; Befestigungsmaterial (Magneten / Klebeband / Pinnadeln); Moderationskarten; Nähnadeln; Moderationskarten; Farbiges Din A4 Papier; Stifte; Computer mit Internetzugang und Projektor; Handys oder andere Aufnahmegeräte; Schreibmaterialien (wenn nötig); Whiteboard; Wollfäden und Stoffstreifen; Computerarbeitsstationen oder mobile Terminals; Weltkarte; | |
Der Themenkomplex Ernährung umfasst entwicklungspolitische Fragestellungen rund um Arbeit, Verantwortung, Umwelt und globale Ressourcennutzung. | |
Biologie Kommunikation Kosmopolitanismus Dialog Diversität Englisch Ethik/Religion Geografie Geschichte IT Sprache Medienerziehung Politik Zeichen Sozialkunde/Gesellschaftslehre soziales Lernen Symbole |
Abkürzungen:
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit verschiedenen Fischfangmethoden und deren Auswirkungen auf die Umwelt, sowie auf die Lebenssituation der FischerInnen. Es werden nachhaltige Fischfangmethoden thematisiert. Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihre eigenen Empfindungen in diesem Zusammenhang.
Phase | Inhalt | Medien, Material |
---|---|---|
Einführung
|
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit nachhaltigem Fischfang auseinander. Die Einheit wird zum Großteil in Kleingruppen ausgeführt. Die Übung endet mit einer Diskussion in der Großgruppe. An der Übung können 8 - 30 Personen teilnehmen. Lernziele
Vorbereitung
Einstieg
|
|
Hauptteil
|
Einstieg
|
|
Diskussion
|
|
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit globalen Herausforderungen im Kontext von Ernährung auseinander. Durch die Darstellung anhand einer Pizza wird eine direkte Nähe zum Alltag der Schülerinnen und Schüler hergestellt und das abstrakte Thema zugänglicher gemacht.
Phase | Inhalt | Medien, Material |
---|---|---|
Einführung
|
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit globalen Herausforderungen im Kontext von Ernährung auseinander. Die Einheit wird zum Großteil in Kleingruppen ausgeführt. Die Übung endet mit einer Diskussion in der Großgruppe. An der Übung können 5 bis 30 Personen teilnehmen. Lernziele
Vorbereitung
|
|
Hauptteil
|
|
|
Diskussion
|
Besprechen Sie nun in der Großgruppe das Erfahrene anhand folgender Aufträge. Die Übung wird somit reflektiert und die neuen Erkenntnisse werden mit bereits vorhandenem Wissen und Erfahrungen verknüpft.
|
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit fairem Handel, Bio-Produkten und regionaler Ernährung auseinander.
Phase | Inhalt | Medien, Material |
---|---|---|
Einführung |
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit fairem Handel, Bio-Produkten und regionaler Ernährung auseinander. Die Einheit wird zum Großteil in Kleingruppen ausgeführt. Es wird außerdem eine Internetrecherche durchgeführt. Die Übung endet mit einer Diskussion in der Großgruppe. An der Übung können maximal 30 Personen teilnehmen. Lernziele
Vorbereitung
Einstieg
|
|
Hauptteil
|
|
|
Diskussion
|
Besprechen Sie nun in der Großgruppe das Erfahrene anhand folgender Aufträge. Die Übung wird somit reflektiert und die neuen Erkenntnisse werden mit bereits vorhandenem Wissen und Erfahrungen verknüpft.
|
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich abschließend mit Produkten aus ihrem eigenen Alltag, um zu erkennen, dass auch sie Weltbürgerinnen und Weltbürger sind. Dazu werden außerdem Handlungsmöglichkeiten zur Veränderung thematisiert.
Phase | Inhalt | Medien, Material |
---|---|---|
Einführung
|
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich abschließend mit Produkten aus ihrem eigenen Alltag, um zu erkennen, dass auch sie Weltbürgerinnen und Weltbürger sind. Dazu werden außerdem Möglichkeiten zur Veränderung thematisiert. Die Einheit wird zum Großteil in Kleingruppen ausgeführt. Die Übung endet mit einer Diskussion in der Großgruppe. An der Übung können 6 bis 30 Personen teilnehmen. Lernziele
Vorbereitung
Einstieg
|
|
Diskussion |
Eine Reflexion der Aktivität oder eine Diskussion der vorgestellten Reihenfolgen und der neuen Ideen wird nun angeschlossen. Wie viel Zeit Sie dafür nutzen möchten, hängt von Ihrem Ermessen und Ihren Zielen ab. Mögliche Aufträge zur Reflexion der Übung:
|